Rail Tools Dialog

Dieser Dialog enthält Werkzeuge für den Bau von Eisenbahnen. Von links nach rechts können Gleise, Brücken, Signale, Bahnhöfe, Depots, Tunnel und Oberleitungen gebaut werden.

Links im Menu kann man zwischen drei Arten von Gleisen mit unterschiedlichen Schwellen und Höchstgeschwindigkeiten wählen. Höchstgeschwindigkeit und Baukosten werden in den blauen Tooltips angezeigt, der Abriss kostet immer 100 Cr.
Beim ersten Klick wird der Anfang und beim zweiten Klick das Ende der Strecke festgelegt, zwischen denen der Computer die kürzeste Strecke baut. Simutrans benutzt nur leere Felder oder bereits vorhandenen Gleise. Brücken, Tunnel, Straßen usw. werden nicht benutzt, allerdings werden automatisch Bahnübergänge gebaut. Am Hang kann nur in gerader Richtung gebaut werden. Wenn keine Verbindung gefunden wird, passiert nichts.

Neben den verschiedenen Gleisen sind die verschiedenen Brücken aufgeführt. Eine Brücke wird immer zwischen zwei Gleisstücken gebaut. Das heißt, erst baut man die gewöhnliche Strecke inklusive der Endpukte der Brücke, dann wählt man die Brücke aus und klickt auf einen Endpukt. Eine Brücke ist immer gerade und kann entweder in der Ebene oder auf einem geraden Hang beginnen oder enden.

Rechts davon kann man Signale bauen. Signale werden benutzt, um die Bewegungen der Züge zu kontrollieren.
Links sind die gewöhnlichen Signale erreichbar, die einen Block decken, rechts die Streckenabschnittssignale, welche einem Zug erst dann freie Fahrt gewähren, wenn die zwei nächsten Blöcke nach Fahrplan frei sind.
Einbahn-Signale können Züge in bestimmte Routen zwingen. Sie können gebaut werden, indem man auf ein bereits vorhandenes Signal klickt. Ein weiterer Klick ändert die Richtung, und schließlich erscheint wieder ein normales Signal. Man sollte darauf achten, in welche Richtung das Signal zeigt, sonst finden die Züge keinen Weg mehr. In Simutrans stehen sie immer rechts vom Gleis.
Signale können nur auf Gleisen gebaut werden. Es kann nur ein Signal pro Feld geben, ein Blockabschnitt ist also mindestens zwei Felder lang. Um ein Signal zu entfernen, muss das Abriss-Werkzeug benutzt werden. Das darunter liegende Gleis, nicht aber die Oberleitung, bleibt intakt.

Rechts neben den Signalen kommen die Bahnhöfe. Es gibt verschiedene Grafiken, die aber in ihrer Funktion identisch sind. Um eine größere Station zu erhalten, können mehrere Bahnhofsegmente aneinander gebaut werden. Ist ein Segment nicht das erste einer Haltestelle, halbiert sich der in den Tooltips angegebene Baupreis.
In Stationen werden Züge mit Waren und Fahrgästen be- und entladen. Stationen können pro Segment und Gut 128 Einheiten annehmen. Wenn die Station voll ist und eine angeschlossene Fabrk nichts mehr anliefern kann, dann erscheint dieStation voll-Meldung.
Bahnhofsegmente können nur auf ebenen, geraden und kreuzungsfreien Schienensegmenten errichtet werden. In jedes Segment passen 2 Wagen (inkl. Lok). Man sollte darauf aufpassen, dass der Zug auch in den Bahnhof passt. Überstehende Wagen werden nicht be- oder entladen.

Weiter rechts befindet sich das Depot, in dem Züge zusammengestellt werden. Das Depot kann nur an ein Gleisende platziert werden.

Das zweite Symbol von rechts wird zum Tunnelbauen gebraucht. Tunnel können nur gerade gebaut werden. Das Gleis muss bis auf beide Hänge gebaut werden, an denen der Tunnel enden soll, dann muss mit dem Tunnelbauwerkzeug auf ein Endstück geklickt werden. Wird kein Tunnel gebaut, liegen die Enden nicht in gerader Richtung oder nicht auf gleicher Höhe.

Ganz rechts noch das Werkzeug zum Bau von Oberleitungen. Es wird jeweils der ganze Block, in dem das Werkzeug eingesetzt wird, elektrifizeirt. Findet ein Zug mit elektrischer Lokomotive keinen Weg, kann dies auch daran liegen, dass nicht alle Streckenabschnitte elektrifiziert sind.

Aktualisiert für Simutrans 0.86.00.2