Die Finanzen können im Finanzfenster betrachtet werden. Dieses kann durch Drücken von f
oder über die Symbolleiste erreicht werden.
Dort sind die Informationen über Einnahmen, Ausgaben und die Finanzen.
Die Positionen und Buttons der linken Spalte sind wie folgt:
Umsatz - Die gesamten Einnahmen aus dem Transport von Passagieren, Gütern und der Stromübertragung.
Betriebskosten - Der Unterhalt für alle Fahrzeue und Züge. Die Betriebskosten pro gefahrenem Kilometer je Fahrzeugtyp können im Depot eingesehen werden, für Kompositionen im Fahrzeugfenster.
Instandhaltung - Die gesamten Kosten für die Instandhaltung der Infrastruktur. Sie werden weiter unten angezeigt umd werden jeweils am letzten des Monats fällig, also dann immer soviel auf dem Konto vorrätig haben!
Betriebsgewinn - Der operative Gewinn (exkl. Abschreibungen auf Fahrzeuge), also was mit der Transporttätigkeit letztendlich verdient wird. Summe der obigen 3 Positionen.
Ausgaben für den Bau - Hier steht der Betrag, den Sie durch den Bau von Schienen, Strassen, Signalen usw. ausgegeben haben. Auch Abrisskosten zählen zu den Baukosten.
Neue Fahrzeuge - Alle Ausgaben (Einnahmen) für den Kauf (Verkauf) von Fahrzeugen und Zügen.
Cash-Flow - Die Summe aller Ausgaben und Einnahmen, also die Veränderung des Kassenbestands. Summe der obigen 3 Positionen.
Die Buttons der rechten Spalte sind wie folgt:
Kontostand - Der aktuelle Kontostand. Dieses Geld steht zur Verfügung, um zu bauen oder Fahrzeuge und Züge zu kaufen. Der Kontostand steht auch in der Leiste unten in der Mitte. Ist er an drei aufeinanderfolgenden Monatsenden negativ, sind Sie insolvent und haben das Spiel verloren.
Fahrzeugwert - Der Wert ihrer Fahrzeugflotte per Ende des letzten Monats.
Gesamtvermögen - Die Summe obiger beider Werte per Ende des letzten Monats.
Marge - Die von Ihrem Betrieb erzielte Nettomarge. Je höher diese ist, desto mehr holen Sie aus den angefallenen Kosten heraus. Achtung: Im Netzwerk kann die Aufgabe von Linien mit geringer Marge insgesamt einen ungünstigen Effekt auf die Marge selbst wie auch auf andere Grössen haben.