![]() |
Spielbericht - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Spielbericht (/showthread.php?tid=4438) |
- sojo - 26-08-2009 Zitat:Original von petterWo ist denn das Ende? Zitat:Original von petterMach einen kleineren Ausschnitt. Also nicht weiß malen sondern den Rest wegschneiden. Das Weiß muss auch gespeichert werden. Du kannst auch rauszommen, dann sieht man auf einem kleineren Bild mehr. Außerdem solltest du im jpg Format speichern, durch höhere Kompression werden die Bilder dann kleiner. Wenn du noch kein gutes Grafikprogramm hast kann ich dir GIMP empfehlen. Läuft auf fast allen Rechnern und kann problemlos das was du brauchst. - petter - 26-08-2009 Zitat:Wo ist denn das Endetja, das Ende, irgendwo um grob 2050 vielleicht? danke für die Ratschläge, sojo. Werde es mal testen ![]() edit: Wie kann ich was im jpg- Format speichern? Ich weiß, ich stelle ich an, aber ich hab´s nicht raus ![]() edit2: Das Speichern klapp ketzt in jpg. Trotzdem ist das Bild noch zu groß! - petter - 26-08-2009 Ein Nachtrag an Bildern: Alle zeigen Alsdorf Hbf, das erste um 1861, wo noch ein Flair wie an einem Landbahnhof ist, die anderen zwei zeigen den Nordausgang des Bahnhofs, vor und nach dem Umbau... - petter - 26-08-2009 Beitrag 1: http://img339.imageshack.us/img339/4315/simscr06.png (zur Info, dies ist ein Test) Beitrag 2: kein Test, schaut euch die Bilder an. Sie zeigen den Großraum Alsdorf um 1861: http://img34.imageshack.us/i/simscr01.png/ http://img100.imageshack.us/i/simscr03.png/ http://img100.imageshack.us/i/simscr03.png/ http://img34.imageshack.us/i/simscr05.png/ http://img44.imageshack.us/i/simscr06w.png/ Und diese zeigen Großraum Alsdorf und Rheinhausen um 1880. In Jena ist das vermehrte Kutschenaufkommen zu sehen: http://img295.imageshack.us/i/simscr07.png/ http://img148.imageshack.us/i/simscr08.png/ http://img34.imageshack.us/i/simscr09.png/ http://img34.imageshack.us/i/simscr10.png/ http://img339.imageshack.us/i/simscr11.png/ http://img44.imageshack.us/i/simscr12.png/ http://img100.imageshack.us/i/simscr13.png/ http://img34.imageshack.us/i/simscr14.png/ http://img34.imageshack.us/i/simscr15.png/ EDIT by Cruzer: Bitte keine Doppelposts. d.h.: keine 2.Beiträge posten, wenn keiner geantwortet hat, und noch nicht einmal eine Stunde vergangen ist. Mit dem Button "ändern" kannst du auch vorhandene Beiträge nachträglich bearbeiten. Für Tests kannst du auch die Vorschau benutzen! - petter - 26-08-2009 @Cruzer: Aber hier darf ich schon neu posten, oder? Schließlich hat das folgende gar nichts mehr mit dem vorderen zu tun ?(. Ich frage mich, ob mein Bericht überhaupt erwünscht ist ?( ?(... Aber egal, weiter zum nächsten Kapitel, nämlich II. 1880- 1900 Zum ersten save um 1881: Neues: - Potsdam hat eine U- Bahn bekommen Ein Blick auf die Finanzen(1880): Betriebsgewinn: 5 079 952 Marge: 1,40 Beförderungen: 551 592 1882: Neues: - Mönchengladbach hat eine U- Bahn bekommen Ein Blick auf die Finanzen(1881): Betriebsgewinn: 5 103 292 Marge: 1.33 Beförderungen: 578 521 1883: Neues: - Hamm und Ulm haben eine U- Bahn bekommen, wobei in Hamm das Verkehrsnetz der Stadtgröße angepasst wurde, die Stationsmenge vergrößerte sich dabei von 2 auf 8... Ich weiß, ist nicht sonderlich spannend und viel diese U- Bahn-geschichten der letzten drei Jahre, aber mich haben sie richtig viel Geld, Zeit und Grübeln gekostet, da es v.a. in Hamm "bauliche" Probleme gab ->Der Bürgermeister wollte die Grundstücke einfach nicht rausrücken! Kleiner Scherz... Ein Blick auf die Finanzen(1882): Betriebsgewinn: 4 751 801 (Tunnelunterhalt ist teuer...) Marge: 1.00 (ist wohl wegen den vielen U- Bahntunnels so gesunken ![]() Beförderungen: 605 376 1884: Neues: -nichts weltbewegendes, aber warscheinlich ein paar Kleinigkeiten. Was mich im Nachhinein ärgert, ist dass eine sehr gute Lok immer noch im Depot- Kauffenster schlummert, obwohl sie längst verfügbar ist X( X(. Bin erst später drauf gestoßen, bis heute im Einsatz und unübertroffen... Ein Blick auf die Finanzen(1883): Betriebsgewinn: 5 047 864 Marge: 0. 95 (seither kam sie nicht mehr groß über die Schwelle von 1 ![]() Beförderungen: 668 431 Fortsetzung folgt, aber nur wenn so was hier erwünscht ist ![]() - Moritz - 26-08-2009 ist erwünscht, ich verfolg das auch alles mit, ich spiel nämlich von der Taktik her recht ähnlich... *weitermachen* - Cruzer - 26-08-2009 Zitat:Original von petter Ich denke nicht das es unerwünscht ist. Und dieser Post war nun auch nicht fehlerhaft. Nur zwischen deinen letzten 2.Post vergingen nur 19 Minuten, und sie handeln auch beinahe um ein und das selbe Thema. - petter - 26-08-2009 Weiter gehts zu 1885: Neues: Ja, recht viel. Ein neuer Großraum wurde erschlossen, der "Großraum Hamburg". Nicht der Knüller wie das Bild zeigt ![]() ![]() Nur wegen der zentralen Lage im geplanten Großraum wurde dieser Weiler ausgewählt... Nun denn, um spätere Probleme vorzubeugen, wurden bereits alle 5 Regionalstrecken, alle zentral von Hamburg ausgehend, zweigleisig ausgebaut, mit allem versehen, was nötig war. Sicher lohnte sich das in Anbetracht der z.T. winzigen Orte nicht, auch wenn die verbindenden (Kurz-) Züge im leichten Plus waren( manchmal nicht mal das X(), doch mich reizte eben die Anbindung, schließlich war das ja schon ewig geplant, und außerdem wachsen die Orte nicht, wenn ich sie nicht anbinde... An mein Hauptnetz angeschlossen wurde Hamburg durch eine IC- Strecke, die nach Rheinhausen fährt. Da wurden 1885 nur 4 Züge eingesetzt, da das Verkehrsaufkommen wie zu erwarten recht gering war. Nun zu den Regiostrecken: 1. Hamburg- Bochum: Diese Strecke warf trotz der greingen Größe Bochums leichte Gewinne ab. Hier ein Bild von Bochum und der Ölbrücke, im Norden ist Hamburg mit Bahnhofsanlage zu sehen, die fast doppelt so groß ist wie der Ort selbst... ![]() 2. Hamburg- Hilden Die Strecke warf gleich mehr Gewinn ab, weil auch der größere Ort Kempen auf der Strecke liegt. ![]() 3. Hamburg- Stuttgart. Die beste Strecke, da Stuttgart der Renner schlechthin war, zusätzlich lag auch noch Binz auf der Strecke. Leider lag Stuttgart im letzten Eck der Karte, konnte daher nicht zur Großraumhauptstadt gemacht werden. Die erste Strecke, die später oben zwei Züge bekommen hatte. Hier ein Bild: ![]() 4. Hamburg- Wuppertal: Strecke über Solingen, wo die Apotheke steht, die ich schon seit Jahren versorge... Hat immer Gewinn gemacht. Hier ein Bild: ![]() 5. Hamburg- Dortmund: Mein anfängliches Sorgenkind bei Gewinn von -10 000 ![]() ![]() Sonstig Neues: -Die neue Lok habe ich endlich bemerkt und eingesetzt nämlich 3 davon, die zusätzlich auf der IC- Strecke Alsdorf- Rheinhausen fahren Ein Blick auf die Finanzen (1884): Betriebsgewinn: 5 422 927 Marge: 0.95, unverändert zum Vorjahr... Beförderungen: 728 950 Ab nach 1886: Neues: - die "stillen Örtchen" im Norden wachsen ein wenig, auf die Großausgabe muss ich mich jetzt aber erholen und dem geschäftigen Treiben ein wenig zusehen Ein Blick auf die Finanzen(1885): Betriebsgewinn: 6 509 626 Marge: 1.05 Beförderungen: 830 337 In 1887 ist dies passiert: Neues: - Das Züglein von ner Ölpumpe zum Chemiewerk transportiert nichts mehr, fährt aber munter und bilanzbelastend bei -80 000 im Jahr einige Zeit noch weiter X( Ein Blick auf die Finanzen(1886): Betriebsgewinn: 6 397 404 Marge: 0.95 Beförderungen: 855 863 1888: - Bei Binz wird mit Ochsengespännern ein Baumarkt mit brettern beliefert. Das Sägewerk liegt aber direkt neben den Gleisen, und über einen Bahnübergang kommen so unmöglich viele Gespänner rüber, dass der Bahnverkehr gestoppt wird... - Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Nach langen Streitereien über den genauen Ort des Firmensitzes steht, ist er nun doch gebaut und gleich ausgebaut worden. Hier ein Bild: ![]() Ein Blick auf die Finanzen(1887): Betriebsgewinn: 6 773 820 Marge: 0.97 Beförderungen: 914 529 Zu 1889: Es gibt nichts neues zu vermelden, aber zu beobachten ist das mittlerweile völlig "veraltete" Stadtnetz von Alsdorf: Schlecht, klein und kurvig. Und es erschließt nur einen Bruchteil der Stadtfläche. Mal ein Bild wäre angebracht: Oberirdisch: ![]() Unterirdisch: ![]() Ein Blick auf die Finanzen: Betriebsgewinn: 6 766 455 Marge: 0.95 Beförderungen: 941 060 Genug für heute :] Fortsetzung folgt... =) edit: Mit den Bildern gabs ein paar Probleme... falsche Stelle... - m_k_w - 26-08-2009 Liegt da Schnee in deinen Tunneln? Das solltest du aber schon mal wieder räumen lassen ![]() - SirMai - 26-08-2009 Ich find den Bericht eigentlich ziemlich klasse, ist interessant, zu sehen, wie andere spielen, welche Taktiken Sie verwenden. Das einzige, was mich wundert ist, dass du in Hamburg einen 10-gleisigen Bahnhof gebaut hast. Das frisst doch ziemlich an Kosten. Warum setzt du dort nicht einfach einen 2 oder 3 gleisigen Bahnhof ein? Mit den entsprechenden Signalen dürfte das um einiges günstiger im Unterhalt sein. Ich selbst spiele nun bereits seit einigen Jahren immer mal wieder ST, aber wenn, dann recht exzessiv =) |