![]() |
Erweiterung von "constraint" - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wünsche und Anregungen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Erweiterung von "constraint" (/showthread.php?tid=7217) |
- Wurzelgnom - 26-02-2013 Zitat:Original von Paco_m Wenn ICEs nur Minus machen gibs schlicht ein Trassenproblem oder die Auslastung stimmt einfach nicht. Ich hatte im Testspiel bei ICEs Gewinne im Millionenbereich im Monat. Weis aber jetzt nicht mehr welcher das war. Um mit denen Gewinn zu machen, müssen die praktisch immer fahren und dabei halt mindestens 80% besetzt sein. Und das ist eben die Herausforderung statt mit Bonus die Auslastungsquote zu drücken. Der Geschwindigkeitsbonus ist für mich ein Cheatfaktor. Was mich mal interessieren würde, wie viel Zeit stehen Fahrzeuge eigentlich in der Landschaft rum. Sollte man wirklich mal eine Stopfunktion dafür einbauen. Und wenns nur für Testzwecke ist. Und dann Spieler belohnen, bei denen die Stillstandszeit unter 20% im Monat ist. also 20% Stillstand und 80% Bewegung Aber jetzt weichen wir wieder vom eigentlichen Thema ab. - Paco_m - 26-02-2013 Stillstände werden ja sowieso nicht berücksichtigt weil Fahrzeuge bei Stillstand nichts kosten, weder mit noch ohne Speedbonus. Also da seh ich keinen Zusammenhang. Das Problem war vielmehr wieder das Schiffs-Phänomen, wenn der ICE in der Rechentabelle 80% Auslastung braucht dann ist es bei einer Strecke mit Kurven auch bei 100% Auslastung mti den Gewinnen vorbei weil ja nur die Luftlinie bezahlt wird - bei den anderen Zügen macht man jedenfalls bei 50%und weniger Auslastung schon gewinn (auf der Geraden) - Wurzelgnom - 26-02-2013 Zitat:Original von Paco_m Genau das ist der Punkt Stillstände kosten nichts Ich nehme ein schnelles Fahrzeug, das 1 Woche auf volle Beladung wartet, und kassiere dann noch den Speedbonus dafür, das das Fahrzeug mehr steht als fährt. Heist 4 Wochen stehen und 4 Tage fahren zum Beispiel. Genauso wenn schnelle Fahrzeuge im Stau stehen, weil langsame Strecke oder durch langsame Fahrzeuge behindert. Deshalb ja der Vorschlag mal typische Spiele auszustoppen. Wäre nämlich interessant wie dabei pak64.german im Verhältnis zu den Speedbonussets abschneidet. Wobei halt die Mentalität/Spielweise der Spieler auch eine Rolle spielt. Wobei ich jetzt nicht die Änderungen der letzten 3 Jahre beim Speedbonus kenne, sofern es welche gab. Hab jetzt auch keine Lust mich durch ne bruchstückhafte ( weil nur Stichpunkte ) history.txt in Englisch zu wühlen um das raus zu finden. - petter - 26-02-2013 Also ich will mich in die Diskussion nicht einmischen, aber der ICE 1 hat in meinem letzten Spiel mit dem pk64.german im Dezember wahnsinnig gute Gewiine erzielt (er fuhr auch eigens auf Hochgeschwindigkeitstrassen). Da muss ein Missverständnis vorliegen! - Wurzelgnom - 26-02-2013 Zitat:Original von Paco_m Deswegen werden ja die neuen relativ schnurgeraden Neubaustrecken für die Hochgeschwindigkeitszüge gebaut. zBsp. Nürnberg - Berlin quer durch den Thüringer Wald. Hohe Geschwindigkeit und Kurvenreiche Strecken vertragen sich eben schlecht. Wenn halt zu viel Umweg, muss man halt eine direktere Routenführung suchen/bauen. Gibt ja auch nicht viele Leute, die von Berlin nach Frankfurt/Main über Hamburg fahren. - Paco_m - 27-02-2013 Zitat:Original von petter Möglich, ist schon länger her.. dann hatte ich da wohl was falsch in Erinnerung ![]() Kann auch sein, daß ich da andere und höhere Betriebskosten verwendet habe als beim pak.german ICE da ich die ICEs ja neu gezeichnet habe damit die Wagenlängen realistischer sind *g Gerade bauen ist ja gut und schön aber es gibt auch größere Meeresbuchten oder Gebirge wo man meiner Meinung nach nicht auf Biegen und Brechen 50 Kacheln als Schneise durchknallen muß... Eigentlich sollte das auch nur ein Kommentar zum angesprochenen Speedbonus sein und keine detaillierte Diskussion übers Balancing, das Thema hier waren ja eigentlich dei constraints ![]() - Dwachs - 27-02-2013 Zitat:Original von FrankPDie Maximalgeschwindigkeit der Strecke geht in die Speedbonus-Berechnung ein. ICE auf langsamer Strecke -> Verlust. - Paco_m - 27-02-2013 Zitat:Original von DwachsDie Frage ist was hier mit "Strecke" gemeint ist, nach meiner Beobachtung im pak64 scheint es zu genügen die Kacheln unter dem Bahnsteig mit einem schnellen Gleis zu belegen und die eigentliche Strecke zwischen den Bahnhöfen spielt keine Rolle - oder irre ich mich da? - Dwachs - 27-02-2013 Jedes Stueck zaehlt. Da ist in der Convoi-Detail-Anzeige eine Angabe ueber die Speedbonus-Geschwindigkeit, die anzeigt, welche Geschwindigkeit zur Berechnung des Speedbonus genommen wird: Also was geht ein: Durchschnitt aus Geschwindigkeitsbeschraenkung der Strecke und maximal moegliche Geschwindigkeit des Convois (inkl Beladung). - Paco_m - 27-02-2013 Zitat:Original von DwachsHabs noch mal nachgeprüft und ja das wird so berechnet wie du schreibst allerdings springt die im Detailfenster angezeigte Bonusgeschwindigkeit beim Entladen immer auf die Maximalgeschwindigkeit der Bahnsteigkacheln was mich etwas verwirrt hat ![]() |