![]() |
Hajo's Kuriositäten - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Off Topic (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=55) +--- Forum: Kunterbunt (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: Hajo's Kuriositäten (/showthread.php?tid=7308) Seiten:
1
2
|
- cfds - 05-04-2013 Hmm, wenn ich den wiktionary Artikel zu "tauschen" und den (dort verlinkten) Artikel aus dem Wörterbuch der Grimms richtig interpretiere hängen "tauschen" und "täuschen" sehr eng zusammen und leiten sich von Taschenspielertricks (wo jemand durch das Tauschen von Gegenständen getäuscht wird) ab. Interessant. - Hajo - 15-04-2013 Ich frage mich, was wohl die Staben gewesen sind bevor sie mit der Erfindung des Buchdrucks zu Buchstaben wurden ... - prissi - 15-04-2013 Waren das nicht Hölzer (Stöcker = Stäbe) mit Runen beschriftet? Aber ich bin nur Physiker, haben wir keine Germanisten hier? - Hajo - 15-04-2013 Interessant ![]() - prissi - 15-04-2013 Ich war letzte Woche im Museum, und in der Tat hat man für die großen Buchstaben bei Überschriften immer Holzlettern verwendet. Eventuell weil sie weniger Anpressdruck hatten. So ganau wusste es aber leider auch keiner mehr dort warum eigentlich ... Allerdings ist das Wort Buchstabe glaube ich älter als der Buchdruck. Denn auch in Handkopierten Büchern gab es doch schon Buchstaben. - Achtzig - 15-04-2013 Das sieht vielversprechend aus http://de.wiktionary.org/wiki/staben - Hajo - 16-04-2013 Es scheint eher um Stäbe als um Reime zu gehen: http://en.wiktionary.org/wiki/Buchstabe http://en.wiktionary.org/wiki/bookstaff#English wobei eventuell der Stab und der Stempel wortgeschichtlich verwand sind, und die "Staben" im Sinne von Stempeln gemeint sein könnten. Mich Buch-Stempel wäre man dann schon sehr nach an der Bedeutung, auch vor dem Gutenbergschen Buchdruck mit beweglichen Lettern (voreher druckte man ganze Seiten mit Holzschnitten, glaube ich). Edit: Vom Stab zum Stempel führt auch der Umweg über das Englische "to stab" in Sinne von stechen oder zustossen, was man (weniger gewalttätig) auch mit dem Stempel macht. Und "to stab" ist wohl vom dt. Stab abgeleitet, mit dem man ja auch Zustechen oder Stossen konnte (als Waffe, oder auch beim Viehtrieb), |