Deutsches Simutransforum
[server] Probleme beim Starten - Druckversion

+- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb)
+-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Bugs und Probleme (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: [server] Probleme beim Starten (/showthread.php?tid=7601)

Seiten: 1 2 3


- Kapitän Knusper - 06-09-2013

Vielleicht geht folgendes:

* Werde Benutzer "root".
* Füge diese Zeile
Code:
deb http://http.debian.net/debian testing main
in die Datei "/etc/apt/sources.list" ein.
* Aktualisiere den Paket-Cache.
* Prüfe, ob die Installation möglich ist:
Code:
apt-get --dry-run install libc6-dev/testing
* Falls ja, installiere die neuere libc6, indem Du "--dry-run" wegläßt.

KEINE HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN!


- Paco_m - 06-09-2013

Naja die glibc am Rootserver upgraden läuft im Endeffekt auf ein Upgrade von Debian Wheezy auf die derzeitige "testing" Version hinaus was denk ich nicht empfehlenswert ist auf nem Server.
Die glibc alleine upgraden ohne die gesamte Distri führt in den meisten Fällen zu einem unbrauchbaren System.


- tadela - 06-09-2013

Und da gibts keine bessere Alternative? :S


- Paco_m - 06-09-2013

tadela,'index.php?page=Thread&postID=97231#post97231' schrieb:Und da gibts keine bessere Alternative? :S
Wir drehen uns im Kreis, die Alternativen stehen doch schon x Mal hier im Thema :whistling:


- wernieman - 06-09-2013

Um es mal kurz zu machen ... könnte es sein, das Du nicht selbercompiliren willst?

Ich glaube,für weezy muss ich mitlerweile doch ein crosscomnpiler mit glib 2.13 bauen ..(Hinweis: Momentan wegen Zeitbedarf keine Möglichkeit dazu)


- tadela - 07-09-2013

im grossen und ganzen.. Ja


- pETe! - 07-09-2013

tadela,'index.php?page=Thread&postID=97231#post97231' schrieb:Und da gibts keine bessere Alternative? :S
Du kannst versuchen, dir nur die Bibliothek in derer benötigten Version zu kompilieren. Du kannst auch nach einer vorkompilierten Version suchen, und dir ein .deb oder .rpm entpachen, wenn du eins mit der richtigen Version findest. Bei solchen Frickelversuchen solltest du aber tunlichst keine Bibliothek irgendwo ins System einfach mit gewalt (als root) reinkopieren, sondern nur an einen "sichern Ort" wie im Benutzerverzeichnis oder so lagern.

Simutrans kannst du dann mit
Code:
LD_LIBRARY_PATH='/ordner/mit/gewünschter/glib-version/' sim-linux64
starten.


- tadela - 07-09-2013

Okee.. Ich arbeite (leider) noch nicht sehr lange mit Linux und kenne mich leider in sachen libs nicht wirklich aus. Wie muss ich denn das genau machen? oder kennst du gerade eine Website auf der es gut beschrieben ist mit der glibc version 2.4 kompillieren?


- Paco_m - 07-09-2013

tadela,'index.php?page=Thread&postID=97240#post97240' schrieb:Okee.. Ich arbeite (leider) noch nicht sehr lange mit Linux und kenne mich leider in sachen libs nicht wirklich aus.
Das und ein Debian Root Server könnte man schon als fahrlässige Kombination bezeichnen...

Pete hat zu dem Notnagel mit eigener glibc für Simutrans bereits alles gesagt, man kopiert die Bibliothek an geeignete Stelle also zB. $HOME/libs und setzt dann LD_LIBRARY_PATH den entsprechenden Pfad damit Simutrans auf diese und nicht die systemweite glibc zugreift. Ob das funktioniert ist aber nciht sicher aber du kannst es ja probieren, die saubere Lösung ist für die glibc deines Serversystems zu kompilieren.
Um die nächste Frage vorweg zu nehmen, die glibc findest du hier: /lib64/libc.so.6

Es ist aber grundsätzlich nicht sinnvoll die offiziellen Simutrans Downloads (egal ob sourceforge oder wernies nightlies) für den Server zu verwenden weil diese eine schlechte Performance haben und sich möglicherweise auf deinem Server auch nach Beheben des Problems mit der glibc nicht starten lassen werden weil die grafische Umgebung fehlt.
Sinnvoller ist selbst ein grafikloses Simutrans zu kompilieren.


- tadela - 07-09-2013

Problem selber gelöst, trotzdem danke für die Hilfe

Gruss tadela