Grundflächen des Spiels - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Grafik (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Grundflächen des Spiels (/showthread.php?tid=956) |
- Trittbrettfahrer - 31-10-2005 Zitat:Original von Gotthardlok ...wenngleich ich selbst den Jahreszeitenwechsel eher lästig finde (und daher meist abgeschaltet lasse), glaube ich doch irgendwie nicht, dass irgendjemand in Indien oder Argentinien (wegen der Art der Häuser, der Bäume oder auch nur des endlosen Rasengrüns) auf die Idee kommt, die simutrans-Welt wäre indisch oder argentinisch... Die Sache mit den Wasserwegen finde ich dagegen extrem faszinierend (vorausgesetzt, sie frieren im Winter nicht zu) - vielleicht wäre auf diesem Wege dann auch endlich eine Kreuzung von Schiffswegen und Stromlinien machbar. Aber ich fänds ziemlich witzlos, wenn ein Höhenwechsel (ähnlich wie bei Straßen) einfach ein "Wasser-Bergauf" wäre - meiner Meinung nach sollte die normale (d.h. automatisch gesetzte) Grafik eines Wasserstraßen-Slopes eher etwas von einer Schleuse bzw. einem Schiffshebewerk haben. Wasser fließt nun mal nicht ->____/TTTTTTT\______ sondern ->_______HTTTTTTTTTTTH______ EDIT: Eine ganz coole Angelegenheit wären natürlich Schiffahrtsbrücken - also zB ein Kanal, der über einen anderen oder eine Straße gebrückt wird. Sieht man ja gelegentlich mal, wenngleich selten. Na gut, vielleicht schieße ich da grad auch ein wenig übers Ziel hinaus.. - MHz - 31-10-2005 Zitat:GotthardlokWenn ich mich jetzt nicht irre, hat Prissi dieses vor längerer Zeit im 64-Set repariert. In meinem Testspiel habe ich jedenfalls keine Spiegelungen und Schlieren mehr gehabt. Aber es stimmt, dass diese Funktion beim 128-Set noch Fehler hat. In der vergangenen Woche habe ich diese 128x128 Slopetools mal geprüft und neu überarbeitet. Es waren tatsächlich jede Menge Pixelfehler drinnen. Die Korrektur hat Prissi inzwischen zur Überprüfung von mir erhalten. Ob´s nun sauber ist weiß ich noch nicht, da warte ich noch auf Antwort.Zitat:Zuerst sollten die Grafikfehler bei den Slopetools (Schlieren, Bildrückstände, setzen von Mauern) ausgemerzt werden. Zitat:Rampen, welche nur das halbe Gefälle aufweisen, also den Anstieg um eine Höhenstufe auf zwei Felder verteilen, wünsche ich mir eigentlich schon lange.Eigentlich müßen nur die Übergangsbilder ( Datei: ls-shore) mit einer neuen Maske erstellt werden, der Rest ist dann nur noch Kopierarbeit. Wer hat denn Lust sich daran zu versuchen? Ich schaffe es im Moment nicht. Zitat:TrittbrettfahrerPrima, so denke ich auch. Wie allerdings das Schleusenproblem gelöst werden soll weiß ich nicht. Vorstellen könnte ich mir eine ähnliche Programmierung wie sie die Eisenbahn- und Strassentunnel haben. Ein hebendes und senkendes Schiff mit darunterliegender Wasserfliese darstellen wird wohl nicht möglich sein. Wenn die Schleuse allerdings Überdacht (geschlossen) ist, müßte die Tunnelfunktion möglich sein. Mal sehn was Prissi dazu schreibt.Zitat:Die Sache mit den Wasserwegen finde ich dagegen extrem faszinierend RE: Grundflächen des Spiels - Baum - 31-10-2005 Tolle Idee !!! Das mit dem Schnee auf den Bergkuppen kennt wohl nur Gotthardlok oder der äusserste Süden. In Simu kommen wir wohl kaum auf 4000 m Höhe. Höhrt sich an als wenn diese Erweiterung schon beschlossen ist, wäre ein weiterer Schritt für den Modellbau. Da kann ich nur ""DANKE"" sagen, schon im voraus! - prissi - 31-10-2005 Für das 128 habe ich mal ein Set sanftere Steigungen (halbe Höhe) gemacht, was mit allen SimuTTD.exe funktioneren sollte. Lagert wie Blei in forum.simutrans.com. Denn leider braucht sowas ja auch Schienen mit halber Steigung sowie Straßen und Brücken usw. Vielleicht kann man ja Raven dort fragen. (Mir ist das 128 eh egal, finde ich unspielbar, mit sinnlos vielen Fahrzeugen und zu großen Fabriken.) Zu den Schleusen. Macht eine Schleusengrafik. Die Schiffe werden sich aber dennoch langsam schräg aufwärts bewegen. - Uranor - 31-10-2005 Ja, in 128 gestaltet sich der Streckenaufbau reichlich unübersichtlich. Falls es ginge, wäre die Anzeige des Gitternetzes auf bei der 2. Zoomstufe sehr sinnvoll. Für Wasser gibt es nicht nur Schleusen sondern auch Gefälle (Zwischenstufen) und Wasserfälle (unschiffbar). Das schräge Aufsteigen der Schiffe sollte kein Problem darstellen. Die Schleusenwände müssen ja bis etwas über das obere Höhenniveau hinausgehen. Das Wasser bleibt darunter wohl sichtbar - wiß nicht, wie sich der ISO-Winkel auswirken wird. Es wird auf jeden Fall hinreichend sein. Die am Hang kletternden Fahrzeuge wirken dagagen unnatürlich - nur ändern lässt sich dagen halt nichts. Ein wirklich hinreichend realistischer Aufbau benötigt viel Raum und große Tilesets. Das sollte als Ziel illusorisch sein. Die Zwischenstufe wäre bereits top. Vielleicht können später die Vollstufen nur noch via Zahnradbahn (und Panzer ) befahren werden. - Trittbrettfahrer - 31-10-2005 Zitat:Original von prissi genauso war's gemeint - einfach eine Slope-Grafik, die nicht aussieht wie schräges Wasser, sondern eine Schleuse. Und die Schiffe bewegen sich einfach nach schräg oben da durch. Ich fange gleich mal an zu basteln. Hmm... nur... ich hab leider noch keinerlei Ahnung, wie man solche Grafiken simutrans-verträglich macht... welche Maßgaben gibt's da? Vielleicht darf ich ja auf etwas Nachhilfe von den Meistern des Fachs MHz und Catfan hoffen..? - MHz - 31-10-2005 OK, auch ich hab da grad mal 3 Fragen zu:
- kingstoneking - 31-10-2005 Also ich fände es schön, wenn die Schleuse 3x3 wäre, dann könnten auch noch mehr Details hinein! Aber wen du MHz erst einmal eine 1x3 machst ist das auch nicht so schlimm! -ändern kann mans dann immer noch! - Uranor - 31-10-2005 1x1 hat den Vorteil, dass es auch an längeren Hängen nutzbar ist. 1x3 lässt sich aber vielleicht eleganter in die Landschaft integrieren. Breiter müssen sie nicht sein. Schleusenkammern sind einschiffig. Auch in der Wirklichkeit sind je nach Bedarf 2 Kammern nebeneinander aufgebaut. Flusssignale oder Wegpunkte weisen die Fahrtrichtungen zu. In der Tat, echte schleusen haben Signalanlagen. - MHz - 31-10-2005 Zitat:UranorZitat:1x1 hat den Vorteil, dass es auch an längeren Hängen nutzbar ist. Das stimmt!!! Hatte ich nicht bedacht. Wenn ein Flüß über 2 Höhen steigt oder fällt, ist die 1x3 Fliese nicht zu benutzen. Damit ist die erste Frage schon beantwortet. Zitat:Breiter müssen sie nicht sein. Schleusenkammern sind einschiffig Das ist dann die einfachere Variante und schneller umzusetzen. So wie die Schiffe aber momentan im Grafikblatt abgelegt sind, werden sie dabei grundsätzlich im Gegenverkehr ÜBEREINANDER fahren. Alle Schiffe sollten demnach mit der Maske für die Strassenfahrzeuge nachgearbeitet werden. Dann brauchen wir auch für den Anfang keine Signalanlagen. Die Flußbetten hab ich eh mit der Straßenmaske gemacht. |