![]() |
Simutrans auf Opensuse - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Installation und Start (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Simutrans auf Opensuse (/showthread.php?tid=4318) |
- wernieman - 25-06-2009 So es läuft, aber ... OpenSuSE 64 ist eine reine 64-Bit Umgebung, d.h. es kann nativ keine 32-Bit-Programme mit externen Libarys ausführen! Hatte jetzt den Compiler angeschmissen und eine 64Bit-Nightly "auf die Schnelle" zusammengeschustert. Das war die Lösung! Nur mal es Ergebnis... - holgerschlegel - 26-06-2009 Hallo, so ganz kann das mit dem "kann nativ keine 32-Bit-Programme mit externen Libarys ausführen!" nicht stimmen. Ich verwende ebenfalls openSUSE 11.1 x64 mit KDE und kann die vor ein paar Monaten geladene simutrans Version (101 glaube ich) ohne Probleme ausführen. Soweit ich mich erinnere (bin gerade nicht zu Hause) kann man über Yast auch eine 32-Bit SDL Lib installieren. Wenn gewünscht schaue ich heute Abend mal nach welche Libs bezüglich SDL bei mir installiert sind. Ich weis allerdings noch sicher das ich keine zusätzlichen Dinge manuell installieren musste. Ich habe nur die simutrans "exe" und das PakSet ausgepackt. Der erste Start über die Konsole zeigte dann die fehlende SDL Lib welche ich über Yast nachinstalliert habe. Das war. - wernieman - 26-06-2009 Nur eben muß man als User auf "32-Bit" aufpassen... also nachinstallieren. Ein reines Suchen nach SDL reicht da in Yast nicht .. da kommt erstmal die 64 Bit Version... 1-Klick-Installation RPM Pakete - Mailänder - 28-12-2012 Ich überarbeite gerade http://software.opensuse.org/package/simutrans die Pakete für Version 112.1 (momentan noch in meinem Home-Verzeichnis, später in games) wurden vernünftig auch für x64 kompiliert. Ich habe noch etwas Probleme mit der FHS-Kompatibilität (Spieledateien gehören nicht in /usr/lib, sondern /usr/share) und die Auswahl an Paksets ist ein bisschen wuselig, vor allem scheinen nicht alle mit der aktuellen Version synchron veröffentlicht zu werden. Heißt dass, das sie inkompatibel sind? RE: 1-Klick-Installation RPM Pakete - Dwachs - 29-12-2012 Zitat:Original von MailänderAuswahl an Paksets ist ein bisschen wuselig, vor allem scheinen nicht alle mit der aktuellen Version synchron veröffentlicht zu werden. Heißt dass, das sie inkompatibel sind?Die Paksets (auch aeltere Versionen) sind voll kompatibel, dh laufen auch mit den neueren Programmversionen. - Mailänder - 29-12-2012 Ich lade dann einfach mal systematisch alles hoch. Sind ja wirklich einige Schätze dabei. Konnte auch das Problem mit FHS Kompatibilität dank Hilfestellung im internationalen Forum lösen. - Dwachs - 29-12-2012 also bei den paksets wuerde ich nur die nehmen, die auch regelmaessig aktualisiert wurden. sonst hat man dann ein paar Kruecken dabei, die gar nicht mehr laufen. Zu meiner Bemerkung oben: zu alt duerfen die paksets auch nicht sein.. ich denke, paksets fuer die 1xx-Versionen sollten funktionieren. - dom700 - 03-03-2013 Auch wenn der Thread schon wieder älter ist. Ich denke nicht, dass simutrans mit dem openSuSE Paketsystem vernünftig zusammenzubringen ist, da man ja ein pakset braucht, aber eben irgendeines. Andererseits wäre eine speziell kompilierte opensuse Version doch schön, da die Libraries andes heißen. - Paco_m - 03-03-2013 Zitat:Original von dom700Das ist ja kein Problem, das Programm ist ein rpm und jedes Pakset ist ein rpm und schon kannst du das kombinieren wie du willst. Das mit den Bibliotheken ist übrigens schnell erklärt, OpenSUSE nennt es libSDL-1.2.so.1 und werniemans Distro offenbar libSDL-1.2.so.0 Um diesen Murks mit den unterscheidlichen Nummern am Schluß zu unterbinden sollte man beim Kompilieren gleich nur mit libSDL.so verlinken weil das müßte bei jeder Distri als Symlink existieren ![]() - dom700 - 03-03-2013 Naja, ich denke ja immer an den DAU ![]() Der installiert "simutrans" und wundert sich, dass es nicht geht. Die Idee mit der SDL Library fände ich übrigens einen guten Vorschlag, das Problem existiert ja schon länger und dürfte auch einige Leute von simutrans abhalten. |