![]() |
Überlandleitungen Kapazität - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Überlandleitungen Kapazität (/showthread.php?tid=5914) |
- kulle - 05-06-2011 Es entsteht auch in der Nuklearindustrie Abfälle. Beim Aufarbeiten gibt es mehr Abfälle als nutzbares Zeug. D.h. es müsste einen Weg geben das man dieses Produkt in 2 Kategorien Spalten kann in eine für Endlager oder Zwischenlager und die andere für die Produktion eines Brennstabes. Aber ich denke mal das dies auch nicht möglich ist oder? - dom700 - 05-06-2011 Die Kette würde ja nicht im Kreis liefern: Uranerzbergwerk -> Wiederaufbereitungsanlage, Brennelementefabrik Wiederaufbereitungsanlage -> Zwischenlager ( ![]() Brennelementefabrik -> Kernkraftwerk Kernkraftwerk -> Wiederaufbereitungsanlage Ich habe allerdings ein viel größeres Problem damit, dass ich die Abfälle gar nicht abholen müsste, dann werden auch keine nachproduziert (vgl Raffinerie) - 3+4i - 05-06-2011 Nur um das klarzustellen, meine letzte Aussage bezog sich allein auf Simutrans. Simutrans baut neue Industrieketten immer von einem Endverbraucher ausgehen. Nur so ist es ohne großen Aufwand möglich, vollständige Ketten zu bauen. Eine Kette, die keinen Endverbraucher hat, kann also von Simutrans nicht gebaut werden. Und ein Endverbraucher definiert sich eben dadurch, dass er nur Waren annimmt, ohne selbst etwas zu produzieren (außer vielleicht Strom). - dom700 - 05-06-2011 Wäre das nicht dann das Zwischenlager? - 3+4i - 05-06-2011 Das könnte funktionieren. Allerdings weiß ich nicht, ob das Kernkraftwerk noch Strom liefern kann, wenn es keine Endverbraucher ist. - TZV - 12-06-2011 Hallo liebe Simutransgemeinde, Ja okay, das mit dem Ändern hat sich mittlerweile erledigt, ich habe einfach mal so aufgelistet, was ich an Kraftwerken habe, was ich an Verbrauch habe, und habe dementsprechend gehandelt. Allerdings waren das rund 15 DIN A4-Seiten, also sowohl Verbraucher als auch Produzenten ^^ Zum Kernkraftwerk, wie Paco_m es bereits bestens ausgeführt hat, genau diese Industriekette ist mein Plan. Ich hatte ein paar eigene Grafiken von Kernkraftwerken gezeichnet, vorerst kompatibel mit DIESEM pak. Allerdings möchte ich ein eigenes pak aufbauen, dementsprechend auch erweitern, sprich ich wage mich etwas weiter in den Brennstoffkreislauf mit Brutreaktoren. Ich hoffe, dass das nicht zu Kompliziert für den durchschnittlichen Nutzer ist ![]() Jedenfalls zum Vergleich: Das Kernkraftwerk in diesem pak kann ab einer bestimmten Simutransversion, meine erste in der ich dieses pak verwendet habe war irgendeine 88.xxxxx, weiß nicht mehr genau, ist schon n paar Jahre her, da hatte es noch funktioniert, Strom zu erzeugen. Ab Version 102, die ich mir letztes Jahr geholt habe, zeigten die Transformatoren noch Stromblitze an, allerdings kam keine Elektrizität heraus. In der jetzigen Version die ich besitze, 110.0.1, hat es gar nichts mehr angezeigt. Finde es schade, denn für Asche aus Kohlekraftwerke könnte man durchaus nützliches Gips für den Baumarkt gewinnen ![]() ![]() Beste Grüße, Dirk - kulle - 12-06-2011 Die grünen werden sich darüber freuen ![]() Nice, machst du das auch noch für pak 128? - TZV - 12-06-2011 Na umso besser wenn sich die Grünen freuen, dann kommen sie ja zur Besinnung ![]() ![]() ![]() - WeisserHelge - 12-06-2011 Für comic fehlern die schwarzen linien! Das blaue von den beiden sieht etwas fad aus find ich! Besondert am dach ist wenig! Wie währe es mit einer Lüftung oder einer Funkantenne? Würde mir gefallen! ![]() - TZV - 12-06-2011 Neja, auf dem Dach des ABWR-Kernkraftwerks ist leider auch im Original nicht viel daruf, um mich etwas ans Original zuhalten. Der ABWR ist nicht mein Favorit, aber auch mein erster Versuch, erst einmal ein einfaches Kernkraftwerk zuzeichnen. Für den SNR-300 gibt es noch eine weitere Version mit mehr Details, weiter am Original festgehalten. Das Problem ist halt, dass man bei den meisten Anlagen eben nicht viel sieht, außer karge Wände und Dächer, zumindest bei den meisten großen Anlagen. Bestes Beispiel wäre Brunsbüttel. Die detailveressenen Anlagen kommen erst noch, sprich Isar-2 oder Gösgen als Vorbild, wobei ich noch nicht weiß, wie groß und überhaupt wie ich den Hyperbolid des Kühlturms zeichnen könnte. Da stoße ich an meine Grenzen. Auch von der Farbgebung werde ich mich abheben und eben auch die alltäglichen Abnutzungserscheinungen detailiert hervorheben. Diese Projekte waren mehr Versuche, weniger Ergebnisse ![]() Ich hänge jedenfalls mal die "Vorlagen" an, wer möchte darf sie sich gerne zueigen machen und sie modifizieren ^^ Ich hoffe mir kann aber trotzdem noch einer einen Rat geben, wie ich Atommüll erzeugen kann, sodass das Kernkraftwerk auch Elektrizität erzeugt ;D |