R.I.P. Transrapid - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Off Topic (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=55) +--- Forum: Kunterbunt (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: R.I.P. Transrapid (/showthread.php?tid=6190) |
- Rainer - 17-09-2011 Zitat:Original von wernieman Richtig. Liegt daran, dass jahrzehntelang der Strassenverkehr geförtdert und der Bahnverkehr kurz gehalten wurde. Während die Franzosen ihr TGV-Netz ausbauten, wurden bei uns Strecken stillgelegt. Zitat:Original von wernieman Auch richtig, aber immer noch preiswerter als getrennte Trassen - und natürlich preiswerter als der Transrapid. Zitat:Original von wernieman Wenn Du Schildbürgerstreiche wie die ICE-Bahnhöfe Montabaur und Limburg u.ä. meinst: Stimmt. Zitat:Original von wernieman Moment! Wenn es sinnvoll ist, Städte an ein Fernverkehrsnetz anzubinden, dann gehört der Hauptbahnhof natürlich in die City. Weitere Umsteigerei und Nahverkehrsfahrten zu aussenliegenden Bahnhöfen verbessern das Netz nicht. Auch die Franzosen machen das nur bei einzelnen Halten in der Provinz, wenn keine Grossstadt in der Nähe ist. Ausserdem entscheidet aus dem Blick des Reisenden nicht die theoretische Höchstgeschwindigkeit, sondern die Reisezeit über die Attraktivität der Verbindung. (Neben weiteren Kriterien) Zitat:Original von wernieman Auch richtig. Unser Netz könnte, angemessen ausgebaut, noch etliche solcher Verbindung vertragen. Das heisst ja nicht, dass man Fläche in der Provinz versnachlässigen muss. Zitat:Original von wernieman Jo. Dat kommt davon, wenn man (Lokal-)Politiker Einfluss auf die Planung eines solchen Netzes gewährt. Ich bin viel in Westeuropa unterwegs, teilweise auch mit der Bahn. Wenn ich mir Netze, Fahrzeiten und Leistungen von Systemen wie in den NIederlanden, Belgien, Schweiz oder Frankreich anschaue, kann ich über Deutschland nur den Kopf schütteln. Klar, ein Bahnparadies gibt es nirgendwo. Aber unsere hausgemachten, jahrzehntelang gepflegten, konzeptionellen Mängel sind schon beachtlich. Der Blick über den Tellerrand ist anscheinend sehr schwer. Ich bin froh, dass der Transrapid erledigt ist! Der hätte kein Problem gelöst, aber weitere gebracht. - petter - 17-09-2011 Ich wollte ja schon eher hier schreiben, aber mittlerweile wurden alle meine Bedenken gegenüber dem Transrapids genannt. Besser hätte ich es nicht sagen können Übrigens ist Ingolstadt eine relativ wichtige Stadt, nur dass ihrs wisst - unbekannt1984 - 19-09-2011 Hallo Zusammen, Zitat:[...] aber mittlerweile wurden alle meine Bedenken gegenüber dem Transrapids genannt. tut mir leid, aber zumindest ein paar techn. Argument muss ich hier mal entkräften: Zumindest für die gemeinsame Nutzung von Bahnhöfen gab es beim Transrapid den so genannten "bivalenten Fahrweg". Hierzu hatte ich mal unter "Wünsche und Anregungen" einen Thread erstellt. Leider ist dieser unbeantwortet geblieben. Der bivalente Fahrweg ist leider aus den späteren Werbevideos und den Wikipedia-Artikeln verschwunden, jedoch ist in o.g. Thread ein Link auf ein altes Werbevideo, wo dieser erwähnt wird. Auch das Argument: Zitat:- für Gütertransport technisch ungeeignet und zu teuer Wird in besagtem Werbevideo (zumindest Teilweise) entkräftet. Zitat:- viel zu hohe Unterhaltskosten durch aufgeständerte Strecke (Wartungsstrasse darunter essentiell!) und immensen Energieverbrauch Dieses Argument kann man nicht ganz nachvollziehen: Was soll an einem Betonträger gewartet werden? Wie das Transrapidunglück (Zusammenstoß mit einem Wartungsfahrzeug auf dem Fahrweg) gezeigt hat, ist eine Wartungsstraße unterhalb der Trasse nicht nötig und bei ebenerdiger Bauweise auch nicht möglich. Inspektion der Betonträger des Fahrweges und evtl. Austausch von Wicklungen (wenn diese wegen Überlast durchgebrannt sein sollten) wären jetzt die einzigen Wartungsarbeiten, die mir einfallen würden. Torsten EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert |