![]() |
neue Features - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wünsche und Anregungen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=8) +---- Forum: umgesetzte Wünsche und Anregungen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=9) +---- Thema: neue Features (/showthread.php?tid=19) |
- hsiegeln - 30-03-2004 Seit Montag ist die Abstimmung geschlossen. Als ergebnis sehen wir Trams und automatische Gleiswahl als obersten Kundenwunsch. Ich werde mich mal an die gleiswahl machen, und hoffentlich sehen wir dann bald Ergebnisse. Danke an alle, die mitgemacht haben, Hendrik - Hajo - 30-03-2004 Zitat:Original von hsiegeln Bitte mach' das optional (z.B. per Eintrag in der simuconf.tab). Ich möchte das Feature nicht benutzen, und im Feedback Forum haben sich auch einige dagegen ausgesprochen. Ich finde die plattformgenauen Fahrpläne die Simutrans z.Z. hat ganz nützlich. Wahrscheinlich muss die Einstellung sogar im Spielstand hinterlegt werden, sonst gibt es Chaos wenn man einen Spielstand von jemandem lädt der eine andere Einstellung benutzt hat -> zumindest eine Warnung sollte angezeigt werden. Schau auch mal hier: http://www.simugraph.com/forum/viewtopic.php?id=2&t_id=104 Der Thread hat sich von den "Pipelines" ziemlich gründlich zu "automatische Gleiswahl" bewegt. Ich habe dort einige Probleme aufgezeigt, und Leser haben einige Lösungsvorschläge gebracht. - Dirk - 31-03-2004 Puh, da steht ja 'ne ganze Menge im offiziellen Forum, ich hab gar nicht bis zum Schluss durchgehalten! ![]() Ich freue mich zwar schon wahnsinnig auf die freie Plattformwahl (Mach dir keinen Stress, Hendrik!), aber andererseits sollte es optional sein, weil die feste Wahl der Plattform im Fahrplan eben auch ihre Vorteile hat! A propos "optional": Könnte sich vielleicht jemand dazu durchringen, die Daten aus der simuconf.tab per Menü zu ändern? ![]() ![]() RE: Features... - caotic - 02-03-2006 Beim durchforsten des Forums bin ich auf diesen Thread gestossen. Ich wollte nur fragen, ob diese Features irgendwann kommen werden (Vieleicht im zusammenhang mit dynamischen Industrien): Zitat:Original von Sique Hajos Meinung dazu war ja: Zitat:Original von Hajo Wobei ich denke, dass es flexibler ist mehrere Produktionslinien pro Fabrik definieren zu können, anstatt einzelne Güter als optional zu definieren. In einer Dat-Datei könnte das dann z.B. so: //Erste Linie Productivity[0] = x InputGood[0][0] = Stahl InputFactor[0][0] = x% InputCapacity[0][0] = x InputGood[0][1] = Fisch ... OutputGood[0][0] = Food ... //Zweite Linie Productivity[1] = x InputGood[1][0] = Stahl InputFactor[1][0] = x% InputCapacity[1][0] = x InputGood[1][1] = Fleisch ... OutputGood[1][0] = Food oder so: // Generelles Productivity = x // Maximale Produktivität aller Linien zusammen, deckelt die Einzelproduktivitäten, falls deren Summe grösser ist als dieser Wert InputGood[0] = Stahl InputFactor[0] = x% //Globale Definition von InputFactor InputCapacity[0] = x InputGood[1] = Fisch InputGood[2] = Fleisch OutputGood[0] = Food OutputCapacity[0] = x // Erste Linie Productivity[0] = y //Maximale Produktivität dieser Linie InputGood[0][0] = 0 // Referenz zu oben als 0 definierter Ware (in diesem Fall Stahl) InputGood[0][1] = 1 // Referenz zu oben als 1 definierter Ware (in diesem Fall Fisch) OutputGood[0][0] = 0 // Referenz auf Food //Zweite Linie Productivity[1] = z InputGood[1][0] = 0 // Wieder Stahl InputFactor[1][0] = z // Vom obiger Definition abweichender InputFactor für diese Linie (optional) InputGood[1][1] = 2 // Jetzt Fisch OutputGood[1][0] = 0 // Wieder Food aussehen. Der Vorteil das zweiten Vorschlags ist, dass für jede Ware ein globaler Eingangspuffer angelegt wird, und jede Ein und Ausgangsware nur einmal mit Namen angegeben wird. Allerdings sieht der meiner Meinung etwas komplizierter aus. Eventuell könnte man dann noch aufnehmen, dass Industrien nur mit einem Teil ihrer möglichen Produktionsketten anfangen, und im späteren Verlauf eine neue Produktionskette anbieten. z. B. könnte ein Supermarkt zu Anfang nur Bier verkaufen, und dann, nach ein paar Simulationsjahren, oder nach erreichen einer Einwohnerschwelle anfangen, Fertiggerichte zu verkaufen. - prissi - 02-03-2006 Prinzipiell wäre es nicht schwer "oder" zuzulassen. Nur welche Fabrik macht mal das mal das. Sowas wäre die absolute Ausnahme. Der Plattformwähler wäre ein spezielle Abschnittssignal, wie der Ladebuchtwähler. Nur müssten Züge dann auch Blöcke reserveiren, sprich der Blockmanager müsste erweitert werden. Das wird noch etwas dauern. - caotic - 02-03-2006 Plattformwähler? Achso, der Post darüber! Ich habe mich eigentlich nur auf die von mir zietierten Bereiche bezogen. Bei ein paar Industrien wäre es eventuell sinvoll nicht das ganze Programm auf einmal zu haben. Ich denke da nur mal an den Supermarkt. Der erzeugt ja gleich um die 15 weitere Industriegebäude auf einmal. Vermutlich würden aber bei den meisten Fabriken, auch wen unterschiedliche Eingangswaren zugelassen werden, die Ausgangswaren gleich bleiben, da hast du schon recht Unterschiedliche Eingangswaren könnten z.B. Dosenabfüller oder Fertiggerichtehersteller haben (die Fisch ODER Fleischlinie), das Endprodukt würde sich bei diesen nicht ändern. Unterschiedliche Endprodukte könnten Fischteich und Kuhställe produzieren: - Fisch bzw. Fleisch (jeweils Gefriergut) ohne Verbrauch von Eingangsgütern, - geräucherten Fisch bzw. geräuchertes Fleisch, als Stückgut (Holz ?) - gepökelten Fisch bzw. gepökeltes Fleisch, als Stückgut (Salz) Wobei wohl von den letzteren Varianten nur eine Verwendung finden würde Auch die Brauerei könnte Bier in Flaschen , Dosen, oder Fässern anbieten, alles als Stückgut. Dafür würde sie dann neben dem Getreide (oder Hopfen) Glasflaschen (oder Glas), Stahl oder Bretter benötigen. Oder ohne alles zum Transport via Milchlaster (wobei ich mir nicht sicher bin, wer das Bier so abnehmen sollte) Außerdem könnte man noch eine Produktionssteigerung durch Verwendung von Zusatzstoffen (z.B. Dünger) simulieren, indem man 2 Produktionsketten mit dem gleichen Endprodukt definiert, und nur bei einer das Zusatzprodukt als Eingangsware definiert. - Trittbrettfahrer - 03-03-2006 Zitat:Original von prissi naja, VW stellt zB nach Bedarf beliebig zwischen Autos und Panzern um... aber man würde nicht behaupten, dass sie immer nur beides herstellen und immer die Rohstoffe für beide gleichzeitig brauchen.. ![]() - caotic - 03-03-2006 Zitat:Original von Trittbrettfahrer Ist zwar jetzt OT, aber: VW baut Panzer??? Seit wann das denn? - wernieman - 05-03-2006 OT und Scherz .. VW baut natürlich Panzer .. nennt sich VW Golf ;o) - Gotthardlok - 31-08-2008 umgesetzt |