![]() |
Rechtschreibung - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Off Topic (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=55) +--- Forum: Kunterbunt (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: Rechtschreibung (/showthread.php?tid=4872) |
- Sybill - 20-04-2010 Liegt vielleicht aber auch an der allgemeinen Verunsicherung, die selbst sichere Schreiber nach der Rechtschreibreform erfaßt hat. Ich selbst habe mich damit immer noch nicht angefreundet. - alterego - 20-04-2010 Ich bin weit weg von sicher, aber jahrelang (oder Jahre lang?) bin ich fahrradgefahren, jetzt soll ich auf einmal Fahrrad fahren. Noch schöner finde ich das Spazierengehen, bei dem ich neuerdings spazieren gehe (wenn ich jetzt nicht gespickt hätte, wäre das bestimmt falsch) - petter - 20-04-2010 Es tut mir ja leid (und nicht Leid) ![]() Wie ich neulich erfahren musste.... und rauh heißt heute rau. Kann ich mir nicht angewöhnen. - Alexander Brose - 20-04-2010 "Rad fahren" macht ja auch sinn. Aber bei reinen Substantiven... "Alu Felge" z.B. - das ist doch totaler Mumpitz! Wenn eine Firma der Marke wegen trennt ("Fulda Reifen"), verstehe ich das ja noch. ![]() - The Transporter - 20-04-2010 Da habe ich eben eine passende Mail bekommen. Warum Groß- und Kleinschreibung??????? Ich fragte mich auch schon, warum wir Deutschsprechenden immer noch groß und klein schreiben. jetzt weiß ich warum! Die Spinnen Die spinnen Er hat liebe Genossen. Er hat Liebe genossen. Wäre er doch nur Dichter! Wäre er doch nur dichter! Die nackte Sucht zu quälen. Die Nackte sucht zu quälen. Der gefangene Floh. Der Gefangene floh. Und da soll es doch tatsächlich Leute geben, die behaupten, die Groß- und Kleinschreibung wäre nicht wichtig... - Alexander Brose - 20-04-2010 Mir fällt da Mark Twain ein, der war empört von der - so wörtlich - schrecklichen deutschen Sprache. Insbesondere der Zug gefiel ihm wohl... ![]() Zitat:Nicht anders steht es mit „Zug“. Genau genommen bedeutet „Zug“ eine Fortbewegungsform, Kennzeichen, Merkmal, Charaktereigenschaft, Teil des Gesichtsausdrucks, Neigung, Hang, Marsch, Prozession, Wagenreihe, Schublade, Luftströmung, Gespann, Richtung, Schwarm, Register (an der Orgel), Schluck, einen Vorgang beim Schachspiel und beim Atmen – aber was es nicht bedeutet, nachdem all seine rechtmäßigen Anhänglinge angehängt worden sind, hat man bisher noch nicht herausgefunden. - petter - 20-04-2010 ![]() jaja, deutsche Sprache schwere Sprache. Da liste mir mal einer alle Bedeutungen von "gehen" auf. Das sind mehr als man denkt... - Keksi1970 - 23-04-2010 hi, ich mag auch mit Streiten (oder mitstreiten ? ) Mir egal, ich schreibe nach der alten Form, also die, die vor der Neuen kam ^^ Warum sollte ich auch in meinem Alter die Rechtschreibung neu lernen ? Das mit dem "ß" hab ich abgeschafft, Nuß ist Nuß, Fluß ist Fluß und Fuß ist Fuß. Und Delphin wird mit PH geschrieben. und wenns nicht richtig ist, na und ? Mit 2 Fehlern pro Satz wirst heutzutage schon als Streber angesehn ![]() LG Andreas - petter - 23-04-2010 *mecker* Nuss, Fluss und Fuß.*meckerende* Langer Vokal ->ß Kurzer Vokal-> ss Aber man versteht schon, was gesagt wird. - der_karl - 23-04-2010 Die Änderung mit dem Gebrauch des ß ist die Einzige, die ich mir merken kann und daher auch anwende. Also, nach kurzem Vokal ein Doppel-S, nach langem ein ß. Alles andere is mir schnurz - mal abgesehen davon hab ich in der Schule auch nur die alte Rechtschreibung gelernt. ![]() |