![]() |
Austarieren von Produktions-, Verbrauchs- und Transportkapazitäten - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Austarieren von Produktions-, Verbrauchs- und Transportkapazitäten (/showthread.php?tid=6969) |
- Wurzelgnom - 02-03-2013 Zitat:Original von Geotrans Meines Wissens ist die Parameterangabe, hier 2000, nur der Startwert. Jede weitere Stufe verdoppelt den Wert der vorherigen. 1. Industriekette bei ca 2000 2. Industriekette bei ca 4000 3. Industriekette bei ca 8000 .... Wobei sich das immer auf einen Endabnehmer in der Stadt bezieht. Entweder neu gebaut oder ein vorhandener um eine weitere Produktkette erweitert. Zitat:# when a city reaches 2^n times of this number Die Häufigkeit der Industrien selber zueinander regelt DistributionWeight. Wobei es da auf die Verhältnisse untereinander ankommt und nicht auf die tatsächliche Größe der Wertangabe. Ind. 1 = 4 : Ind. 2 = 8 -- Verhältnis 1 zu 2 Ind. 1 = 20 : Ind. 2 = 40 -- Verhältnis 1 zu 2 In beiden Fällen hat also Industrie 2 die doppelte Wahrscheinlichkeit gebaut zu werden gegenüber Industrie 1. - Dwachs - 02-03-2013 Zitat:Original von GeotransNein auch nicht. Der geht auch bei einem Output in die Berechnung ein, wieviel hinten raus kommt. - Wurzelgnom - 02-03-2013 Zitat:Original von Geotrans Die Anzahl bei InputSupplier ist glaube nicht so ganz fix. Denn je nach Produktionsmenge der Lieferanten kann die Anzahl geringer oder auch höher ( da bin ich nicht sicher ) sein. Müsste man mal in diversen Savegames nachschauen, wie viele Lieferanten verbunden sind und wie viele bei InputSupplier drin stehen. Letztlich stellt sich die Frage, für was man exakt ausrechnen kann was man hat und braucht. Außer man will perfekte Spiele machen. Denn ohne Dynamik geht die Spielfreude verlohren. - Geotrans - 02-03-2013 Zitat:Original von DwachsDann habe ich da noch einen Fehler in meinen Formeln! Verstehe aber nicht wie das zusammen hängt. Die max. Produktionsleistung einer Fabrik setzt sich doch aus Productivity + Range + Produktion der Felder (fals vorh.) + Boostwerte. Wenn ich nur eine Ware habe müsste doch die max. Produktionsleistung dem Output dieser Ware entsprechen und der Outputfactor dürfte nur die Menge der benötigten InputGoods beeinflussen. Was passiert aber wenn eine Fabrik nur OutputGoods hat? Zitat:Original von FrankP Exakt ausrechnen lassen sich die Werte sowieso nicht, dafür sorgt ja schon der Parameter Range. Aber auch die Boostwerte müssten immer erfüllt werden damit man zu einem genauen Ergebnis kommt. Nicht vorhandene Klimazone lassen sich auch nicht berücksichtigen. Mir geht es nicht um genaue Werte die für jedes Spiel zutreffen, sondern um eine Übersicht welche Mengen bei welchen Werten theoretisch anfallen. Zitat:Original von FrankPSo kann z.B. ein unbedachter Wert bei DistributionWeight dazu führen das eine Fabrik erst bei über 1000 Fabriken im Spiel überhaupt erst gebaut wird. Habe aktuell erst 41 verschiedene Fabriken in meiner Datenbank erfasst. komme aber schon auf eine Gesamtzahl von 171 Fabriken, damit jede Fabrik mind. 1x gebaut wird. Auch bin ich bei manchen Waren die von mehreren Fabriken benötigt werden schon sehr erstaunt über die benötigte Gesamtmenge, die wahrscheinlich jedes Transportnetz sprengen würde. Sicher kommt man auch durch ausprobieren an brauchbare Werte. Mich reizt aber auch mal schnell die Parameter für die Fabriken ändern zu können, um so ganz neue Szenarien spielen zu können. Z.B. mal ein Spiel bei dem Landwirtschaftliche Kleinbetriebe im Mittelpunkt stehen und man z.B. 20 Almen braucht um den Milchbedarf der Molkerei zu decken. - The Transporter - 02-03-2013 Der OutputFactor ist für alle Industrien relevant, die in irgendeiner Form Ware zur Verarbeitung geliefert bekommen. Das sind erstmal alle weiterverarbeitende Betriebe, aber auch die Betriebe, die über Felder erweitert werden können. Rohstofferzeuger die keine Erweiterungsfelder haben, brauchen den OutputFactor nicht. - Geotrans - 03-03-2013 Jetzt bin ich komplett verwirrt! Muß das nicht unabhängig von den Feldern sein? siehe auch erste Seite von diesem Tread! Zitat:Original von DwachsEntspricht das Ergebnis aus (Produktivity + Range + Produktion der Felder) * der Boostfactoren dem max. Ausstoß aller Waren einer Fabrik oder dem Wert A? - Geotrans - 10-03-2013 Endlich habe ich (so glaube ich jetzt zumindest) verstanden wie sich die Werte der Fabriken berechnen. Dazu habe ich mir 4 Testfabriken gebaut und mit 2 Savegames ausprobiert (siehe auch Dateianhang, müßte mit pak64 oder pak.german64 und den zusätzlichen paks funktionieren). Sehr unglücklich finde ich zum einen die Angabe im Fabrikfenster "Max. --- Einheiten pro Monat" und zum andern die Beschreibung in der Wiki zu den Werten InputGood und OutputGood "InputFactor[] - regelt das Verhältnis zwischen Edukt und Produkt Wert = 200: dann erhält man für 2 Tonnen Ausgangsmaterial 1 Tonne Produkte Wert = 50: dann erhält man für 0,5 Tonnen Ausgangsmaterial 1 Tonne Produkte OutputFactor[] - regelt das Verhältnis zwischen Edukt und Produkt Wert = 200: dann erhält man für 1 Tonne Ausgangsmaterial 2 Tonnen Produkte Wert = 50: dann erhält man für 1 Tonne Ausgangsmaterial 0,5 Tonnen Produkte" Den wenn der OutputFactor das Verhältnis zwischen Edukt und Produkt regelt, müsste sich eigentlich entweder die benötigte Menge von den InputGoods oder die Menge jedes OutputGoods ändern sobald ein weiteres OutputGood hinzu kommt. Beispiel: "InputFactor[] - regelt das Verhältnis zwischen Edukt und Produkt Wert = 50: dann erhält man für 0,5 Tonnen Ausgangsmaterial 1 Tonne Produkte Habe ich 10 OutputGoods jeweils mit dem OutputFactor 100 komme ich auf 10 Tonnen Produkt! Auch wenn Fabriken den gleichen Wert bei "Einheiten pro Monat" haben, unterscheidet sich die Menge der Produzierten Waren durch unterschiedliche OutputFactoren und der Anzahl der OutputGoods! Habe die Berechnungen in der Datenbank geändert! |