![]() |
Stark vernetzte Industrien - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wünsche und Anregungen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Stark vernetzte Industrien (/showthread.php?tid=974) |
- Hajo - 13-02-2006 Zitat:Original von Hans Dampf Wie gesagt, Simutrans ist objektorientiert entworfen. D.h. die das prägende Strukturelement ist ein Objekt. Ein Objekt ist eine Menge von Daten und den darauf arbeitenden Routinen (Unterprogrammen). Allgemein wird die objektorientierte Programmierung für Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit gelobt. Daran liegt es also nicht, wenn Gotthardlok mit seinen stark vernetzten Industrien and die Grenzen dessen stösst, was Simutrans anbietet. Das Problem ist eher, dass meine ursprüngliche Idee von Industrien stark hierarchisch war und deshalb mein Programmcode hierachische Strukturen besser unterstützt als Netzwerke. Jetzt weiss ich nicht, wie viel von meinem Code dort noch existiert, aber solche Ideen Überleben manchmal länger als der eigentliche Porgrammcode. - Gotthardlok - 13-02-2006 Das mit dem Fabriken zählen hat bei mir folgende Geschichte: - Entwurf als Textdatei geschrieben - Entwurf in .dat-Dateien umgeschrieben - Variable inputsupplier[]= gefunden - (falsche) Annahme: Programm sucht sich nötige #Abnehmer selber. - inputsupplier[]= kurzerhand für obsolet erklärt und in kein .dat-File aufgenommen - Von jedem Lieferant ist nur einer aufgetaucht - inputsupplier[]= ergänzt und überall auf 5 gesetzt, Annahme, Code bricht rechtzeitig ab. - Erstellen einer Industriekette dauerte Minuten, Code hat nicht abgebrochen - Feineinstellung für inputsupplier[]= vorgenommen - weiteres Problem: Fabrik, die mehrere Güter produziert, wird zu schnell als nicht mehr lieferfähig angesehen -> neue Fabrik wird erstellt (viel zu viele Raffinerien) - prissi - 13-02-2006 Wie wäre es mit inputsupplier[]=0, wie dokumentiert? Das sollte nur die nötige Anzahl erzeugen. - Gotthardlok - 13-02-2006 Habe ich glaub auch schon ausprobiert, aber mache ich nochmals, um sicherzugehen. - Hans Dampf - 15-02-2006 Zitat:Original von Gotthardlok 240 ha. Aber beim Bauernhof steht was von 12t. Wie kommt man den von hier nach 1200t ? mfG Hans Dampf. - Gotthardlok - 15-02-2006 Spezielle Getreidefarmen haben eine Produktion von 100 - 150. - Hans Dampf - 15-03-2006 Habe jetzt der Bau einer Tankstelle löst den Bau von 259 Betrieben aus. Meine Idee: Es gibt 2 Arten von Produkt
- Gotthardlok - 17-03-2006 Hans Dampf, danke, dass Du Gefallen an meinem Industreiszenario hast. Leider ist die Entwicklung dieses Szenarios ausgesetzt, 1. ist pak.german momentan wichtiger und 2. ist der jetzige Industriecode für mein Industrieszenario ungeeignet bis überfordert. |