![]() |
XC - Juni - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: XC - Juni (/showthread.php?tid=5957) |
Präsentationen 2 - Xelofino - 28-07-2011 Nungut, ich fange mit den Präsentationen an. Es sind jetzt 2 Monate vergangen und ich gedenke das Spiel weiter fortzusetzten. Ich bitte jeden Spieler zu schreiben wie viel er gespielt bzw. seit wann er mitmacht. Habe auch ne neue Namensgebung für die Ordner : XC [Nummer] - [Nummer] [Name], Beispiel: XC 2 - 2 Xelofino (Also der 2. XC und die Zweite Präsentation von Xelofino) Xelofino ![]() Übersichtskarte ![]() Stadt Alsenz ![]() Stadt Niederzier Downloadlink Saves und Bilder: http://dl.dropbox.com/u/15854843/XC%202%20-%202%20Xelofino.zip -------------------------------------------------------------- Hallo alle zusammen Hier einige Informationen zu meinem Save: Spiele mit seit : Anfang (Anfang Juni) Anzahl Jahre gespielt : 8 (1910 - 1918 ) Anzahl Städte verbunden : 27/34 Anzahl Fahrzeuge : 87 Anzahl Linien : 60 PakSet : pak64.german Simutrans Version : 110.0.1 Ich habe mich an die Industrie gewagt! Es hat auf Anhieb geklappt und ich bin heilfroh darüber weil ich riesig Gewinn mache ![]() Xelofino - Randy007 - 31-07-2011 Hallo Zusammen, auch von mir die nächste Präsentation. Bilder: Firmensitz Die Unzufriedenen und die Finanzen Wadgassen unterirdisch Mit dem Zeppelin über Iserlohn und Kelberg nach dem Erdbeben Save: Spielstand Juli >>Im März 1934 zog die Firma aus der Garage in Bürogbäude nach Stegaurach und wurde im dortigen Handelsregister mit dem Namen "Bewege Alles AG" eingetragen. Der Bürgermeister war so erfreut, das die nächstgelegene Haltestelle entsprechend benannt wurde. Immerhin enstanden dort 1200 neue Arbeitsplätze.<< Auszug aus dem Stegauracher Tageblatt Daten: verbundene Städte : 34/34 Gesamtbevölkerung: 103T Wachstum: 9,5T für 1934 Linien: 220 Fahrzeuge: 442 Passagiere: >360T Post: ca.40T Transportiert: >60% Waren: ca.345T Beförderungen: >2 Mio. für 1934 Aus der Config wurde der Strassenbau entfernt. Wie die Schiene Alsenz - Iserlohn zeigt wächst sonst alles zusammen. Fazit für mich: Bei Karten dieser Grössenordnung sollte der Renovierungs- und Dichteparameter drastisch raufgesetzt werden. Südlich von Iserlohn gabs ein "Erdbeben" für 10Mio. in der Hoffnung das eine Automobil-Kette ensteht. - Erzgrube->Alpin - ToDo-Liste: Alle Tramlinien überarbeiten. Restliche Fabriken mit Arbeiter versorgen. 5 Städte ans Zugnetz anschliessen. Flugverkehr einrichten. Bislang nur Postflieger zwischen Reichenbach und Niederzier. Ein Test mit der Ju52 wurde sofort wieder abgebrochen, aufgrund des hohen Andrangs. Hier muss erst nen Konzept her(LOL - klingt irgendwie gut ne?). So weit, so gut. Randbemerkung: So langsam macht sich Demotivation breit. Grund ist,wie immer, die Gelddruckmaschine. Man muss nicht mehr überlegen was man baut. Zwei Flughäfen und 100 Ju's - kein Problem - schlappe 4 Mio und schon sind 1700 Pas. "in the Air". @xelofino Für zukünftige Wettbewerbe würde ich folgende Empfehlungen vorschlagen: 1. Wachstumsrate auf 5 oder 6 einstellen - es sei denn, es ist ein Wettbewerbsfaktor. 2. Renovierungs- und Dichteparameter nach oben. Gibt kompaktere Städte! 3. Vielleicht auch mal die Kosten und das Startkapital verändern!? VG - Xelofino - 31-07-2011 Danke Randy für die Tipps. Ich werde mich ab dich wenden wenn ih die Einstellungen mache. Auf jeden Fall eine grössere Karte und ein bisschen kleinere Städte. Grössere Abstände ubd mehr Bergigkeit. Ich denke Industrie werd ich auch jemand anders machen lassen weil ich nicht wirklich gut bin darin ![]() Zum Spielstand: hab ihn noch nicht angeschaut, aber schon die Bilder sind immens! Ich muss noch mehr spielen dass ich da mithalten kann. ![]() Xelofino eidt: Hab mir den Spielstand angesehen. Ich finde, es ist sehr nach einem festen prinzip gebaut. also die Tramlinien überall zweispurig mit riesigen Haltestellen und die Bahnhöfe meisstens auf Brücken, die Kurven ziemlich eckig und ziemlich viele Tunnels und Höhenveränderungen. Ich persöhnlich spiele lieber improvisiert und nur in die nahe Zukunft gedacht. Aber es ist ein anderer Spielstil und ich respektiere das. Auf jeden Fall bist du besser dran als ich ![]() - Randy007 - 02-08-2011 Du hast recht- das Schema ist ziemlich starr und leider auch "eintönig". Das ergibt sich eben aus diesem koordinatenbasierten System. Da Geld nur eine untergeordnete Rolle spielt(Anfangsphase) lautet das Motto "so viel transportieren wie möglich". In den letzten 12 Monaten hab ich mit 2 mittelgrossen Karten experimentiert. Startjahre 1837 und 1860 mit Basiseinstellungen, also wie "geliefert". In ersterer stehen ja nur Kutschen und Adler zur Verfügung. Fazit: 1. Ab einer bestimmten Stadtgrösse sind diese mit Kutschen nicht mehr beherrschbar! Hier hilft nur die Adler als "Stadtbahn" einzusetzen. Ab 1860 gibts die Pferdebahn, die diese Funktion übernimmt. 2. Die ideale Netztopographie ist eine Mischung aus Gitter-oder Spinnennetz plus Baumstrukturen, je nach Beschaffenheit der Karte. 3. Man muss sich immer die Frage stellen: Wieviel Micromanagement tu ich mir an?(Grösse der Haltestellen) Und 4. Aus Hajo's Zeiten und der damaligen Dokumentation bzw. altes Forum gilt für mich: "Die kürzeste Strecke zwischen 2 Punkten ist eine Grade plus 15% plus Einzugsgebiet(damals glaub ich, noch 3)". Seitdem bin ich auch nicht mehr pleite gegangen. - Randy007 - 03-08-2011 Hat keiner mehr an seiner Karte weitergemacht? Das wär schade! Wüsste schon gerne wie sich die "Paralell-Universen" entwickelt haben. - smu42 - 03-08-2011 Zitat:Original von Randy007 Sorry, leider ist mein aktueller Spielstand verloren gegangen. Und danach hatte ich keine Lust noch mal von vorne anzufangen. Wenn ein neuer XC los geht bin ich aber gern wieder dabei! - 3+4i - 10-08-2011 Zitat:Original von Randy007Meines hat sich in einen Alptraum verwandelt. Deswegen hab ich auch nicht mehr sehr viel weitergespielt. XC Juni 3+4i (Juli) Gespielt bis 08.1922 30 / 34 Städten verbunden 6 / 6 Industrielinien erschlossen (von den Endverbrauchern gezählt) Kontostand: 5.200.000 Monatlicher Gewinn: ca. 680.000 Am Anfang lief es noch ganz gut. Als erstes habe ich die Linie Alsenz - Niederzier bis Nordrach verlängert und dabei Engelskirchen und Sonthofen eingebunden. Gleichzeitig habe ich die Linie Schwalmtal - Nordrach mit allen dazwischenliegenden Küstenstädten eingerichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Probleme auf der Karte, obwohl das Passagieraufkommen unsymmetrisch wurde, nachdem der zentrale Ring (Alsenz - Schwalmtal - Nordrach) mittlerweile geschlossen war. Z.B. fuhren die Passagiere von Schwalmtal nach Niederzier über Alsenz, während in umgekehrter Richtung der Weg über Nordrach genommen wurde. Als nächstes folgten die Bahnlinie von Schwalmtal nach Nordrach, sowie die Stichstrecke von Kelberg nach Dierdorf. Nachdem ich anschließend alle innerstädtischen Linien ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht hatte, ist das Passagieraufkommen sowie das Stadtwachstum regelrecht explodiert. Den größten Teil des letzten Monats habe ich damit verbracht, die Hauptlinien auszubalancieren, doch das scheint unmöglich zu sein. Vermutlich vor allem wegen der unsymmetrischen Passagierströme, wobei das im Detail schwer zu überprüfen ist. Dadurch ist ein gewinnbringender Passagiertransport kaum noch möglich. Besonders der Abschnitt zwischen Nattheim und Schwalmtal ist hier ein Problem. Das hat mir die Lust am Weiterspielen gründlich verdorben. Mal sehen, vielleicht versuch ich es noch mal... Zunächst wieder die Übersichtskarte: ![]() Alsenz ist inzwischen eine Großstadt. Eine Straßenbahn gibt es mittlerweile, für eine U-Bahn gibt es bereits Pläne. ![]() Welcher Idiot hat eigentlich diesen Thread negativ bewertet? X( - Xelofino - 13-08-2011 Hab erst jetzt Möglichkeit gehabt deinen Save anzuschaun, hier ein paar gemischte Sachen. Ich finde deinen Save gut, keine Ahnung was du da auszusetzten hast ![]() Wirrwarr an Zeugs welches ich einfach sagen wollte. Xelofino P.S: Wo bleiben die anderen Saves? Wenn jemand aussteigen will soll er es mir per PN schreiben und auch bei sonstigen Problemen mit dem Save oder Computer. Wenn wir am Schluss von den 8 Leuten nur noch 3 sind finde ich es ziemlich Schade, denn ich würde mich gern mehr mit verschiedenen Systemen befassen ![]() - Gotthardlok - 14-08-2011 Entschuldigt, dass es so lange gedauert hat, aber ich hatte lange keinen Spielstand, der präsentierbar war, und dann noch irgendwelche Probleme mit dem File-Upload. Und jetzt leider wieder nur auf die Schnelle ohne Bilder. Kurzstatistik: Anzahl Jahre gespielt : 20 (1910 - 1929) Anzahl Städte verbunden : 34/34, wobei manche neue Aussenquartiere und Attraktionen noch nicht erschlossen sind. Anzahl Fahrzeuge : ca. 256 Anzahl Linien : - Eisenbahn 32 - Tram 18 - Strasse 47 - Seefahrt 24 Gesamtbevölkerung: 131T Wachstum: ca. 10T für 1928 Passagiere: 500T für 1928 Post: 60T für 1928 Transportiert: 40%? (wäre miserabel) Waren: 250T Beförderungen: 1786T für 1928 Es ist weitere Industrie entstanden, doch warte ich mit dem Transport noch zu. Mit 2 Autos pro Bahnwagen macht das wenig Sinn. Es fehlt mir auch noch eine richtig kraftvolle (elektrische) Güterzuglokomotive, die 01 möchte ich für Güterzüge nicht verwenden, auch wenn Simutrans da keinen Unterschied macht. Der Spielstand ist durch Abwarten auf bessere Fahrzeuge, Abstimmen und Optimieren gekennzeichnet. Dennoch überfüllen die Bahnhöfe schnell. Eine erste Generation Fahrzeuge wurde bereits weitgehend ausgemustert. Letzte Kutschen fahren noch in einigen Städten. Die Erweiterung der städtischen Verkehrsbetriebe ist eine Daueraufgabe, und meistens hinke ich mit der Erschliessung hintendrein. An der Netzgestaltung selber hat sich kaum etwas verändert, das Bahnnetz hält der Belastung immer noch stand. Erneuerte Gleise erlauben höhere Geschwindigkeiten. Spielstand_GHL091929 |