Choose Signale im 88.06.2 - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Choose Signale im 88.06.2 (/showthread.php?tid=1428) Seiten:
1
2
|
Choose Signale im 88.06.2 - monikawp - 19-03-2006 Hallo Heute habe ich mir diese 88.06.2-Version mal runtergeladen. Nur mit den sog. Choose-Signalen weiß ich noch nicht richtig mit umzugehen. Was bedeuten diese? Einen schönen Sonntag Monika RE: Choose Signale im 88.06.2 - RoX-01 - 19-03-2006 Zu 88.06 (Preview) schreibt Prissi: Zitat:Original von prissi In 88.06.2 ist das zwar immernoch neu, aber viele Fahler sind schon ausgemerzt. - monikawp - 19-03-2006 Also muss ich mit mehreren Signalen arbeiten? D.h. dass ich mehrere Signale für eine Strecke setzen muss? Oder reicht dann so ein Choose-Signal aus? Sorry, wenn ich es noch nicht so recht kapiere. ?( Monika - Wurzelgnom - 19-03-2006 Choose-Signal = Auswahl-Signal Das Auswahl-Signal ist eine Variante des PreSignals (Streckenabschnittsignal). Das bedeutet, das mindestens 2 Blockabschnitte (mindestens 1 Signal also) folgen müssen. Das Auswahl-Signal macht vor Bahnhöfen mit mehr als einem Bahnsteig Sinn. Wenn der Zug an diesem Signal steht und der im Fahrplan/Linie angegebene Bahnsteig von einem anderen Zug besetzt ist, dann nimmt der Zug einen anderen (freien) Bahnsteig dieses Bahnhofs. Der Weg zu diesem Bahnsteig wird dann reserviert, damit kein anderer Zug diesen Bahnsteig belegen kann. Durch diese Reservierung tritt der Effekt auf, das Züge an Grün zeigenden Signalen stehen bleiben. Sollten Züge stehen bleiben, obwohl keine Reservierung vorliegen sollte, dann siehe hier. - moistboy - 19-03-2006 Der Grundgedanke ist, dass ein Zug nicht mehr nur an einem bestimmten Bahnsteig hällt, sondern sich einen Freien aussucht. Grundsätzlich braucht man also erstmal einen Bahnhof auf dem mehrere Bahnsteige (für die selbe Richtung) existieren. Man hat also eine Strecke (zum nächsten Bahnhof) und mehrere Abzweige die dann in die verschiedenen Bahnsteige führen. Dann setzt man auf jeden Abzweig unmittelbar vor dem Bahnsteig ein normales Signal, und auf der Hauptstrecke vor den Abzweigen eine Choose-Signal (Wähl-Signal). Wenn jetzt ein Zug von der Hauptstrecke in den Bahnhof einfahren will, bekommt er am Choose-Signal einen Bahnsteig und die Strecke dorthin zugewiesen. Für alle Anderen wird diese Strecke dann gesperrt solange der Zug sie befährt, sodass da aslo nichts dazwischen kommen kann. - monikawp - 19-03-2006 Ahhhhhh, jetzt verstehe ich es. Ich habe bei meinem neuen Spiel nur diese "Choose-Signale" eingesetzt. Also muss ich es ändern und die sog. Strecken- und "normale" Signale mit einsetzen. Richtig? Dann werde ich es mal ändern und versuchen, ob es funktioniert. Aber im Voraus vielen Dank. P.S. Schließlich bin ich nicht mehr die Jüngste in Eurem Kreis, bin immerhin schon 43 Monika - moistboy - 19-03-2006 Also Grundsätzlich: Ein Schienenblock ("Blockstrecke") ist jedes zusammenhängenede Stück Gleis. Getrennt werden diese durch Signale. Signale beziehen sich immer auf Blöcke die in Fahrtrichtung hinter dem Signal liegen. Ein Signal prüft ob der Block direkt nach dem Signal frei ist, und wenn ja schaltete es au grün. Ein Streckenabschnittssignal, prüft den nächsten und den übernächsten block, und nur wenn beide frei sind schaltet es auf grün. Ein Choose-Signal prüft auch die nächsten 2 Blöcke. Ausserdem lässt es den zug eine freie strecke zu seinem Ziel suchen, wenn denn mehrere zur Auswahl stehen. Normalerweise sucht sich nämlich der zug die komplette Strecke bis zum nächsten Haltepunkt (im Fahrplan - keine Signale) vor Fahrtantritt raus. - Trittbrettfahrer - 19-03-2006 Zitat:Original von moistboy das klingt grad mal echt Wiki-tauglich... - Wurzelgnom - 19-03-2006 Vergleiche Eisenbahn und Signale im Wiki. Das Auswahl-Signal fehlt, da es ja neu ist. Wenns geändert werden soll, kein Problem. - monikawp - 19-03-2006 Huhu noch mal Die Sache mit den freien Bahnhöfen klappt ja wunderbar. Vielleicht mache ich noch etwas mit den Signalen falsch, aber obwohl die Strecke mehr wie frei ist und ich bis zu jeweils zwei Alternativstrecken baue, bleiben die Züge einfach stehen. Könnte man das nicht irgendwie auch so programmieren, dass die Züge sich die freie Strecke aussuchen und nicht vor dem versperrten Gleis stundenlang warten? Das wäre echt mal ne tolle Sache. Monika |