maximales gewicht bei zügen - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wünsche und Anregungen (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: maximales gewicht bei zügen (/showthread.php?tid=1800) Seiten:
1
2
|
maximales gewicht bei zügen - martinalex - 04-08-2006 Hi, wie wäre es, wenn man bei den wagen immer sowohl die m³ als auch das maximale gewicht angibt bzw die höchstgeschwindigkeit der wagen heruntersetzt (prissi schrieb irgendwo, das man einen wagen dick überlasten kann, wenn man das Tempo senkt). Dann könnte man nämlich auch (ok übertrieben) Styropor in nen wagen packen, das nur das volumen ausfüllt und irgendwoanders in den selben wagen aufm Rückweg Sand einladen, der dann allerdings am maximalen gewicht anstösst. Im endeffekt könnte man dadurch auch dem containerproblem etwas entgegenkommen, so das von entwicklerseite überhaupt gewünscht ist, indem man dann dem containertransporter alle güterklassen freischaltet und er sich selber irgendwie mit dem ganzen kram beläd (im moment können ja auch kohle und eisenerz gleichzeitig in einem wagen transportiert werden) ich weiss jetzt natürlich nicht, inwieweit das realisierbar wäre, aber vielleicht ists ja ne nette idee... martin - prissi - 04-08-2006 Wagen können nicht überladen werden, das klappt auch in der Realität nicht gut. Die Lademenge ist außerdem angegeben, genauso wie das Gewicht. Das beladenen Gewicht hängt sehr von der Art der Ladung ab, weswegen das nur im Konvoifenster angezeigt wird. - RaKi - 07-08-2006 Hallo, und hinzu kommt die Obergrenze von 700 t pro Güterzug in Deutschland . Tja und das einmal in simutrans umsetzen? ;-) Interessant wäre ja auch eine Berechnung: nach Achse nach Meter (Kilometer) plus Frachtrate nach Deutschem Eisenbahntarif. - Wurzelgnom - 07-08-2006 Zitat:Original von RaKi Woher haste denn die Information? - jf007 - 07-08-2006 Er meint wahrscheinlich 700 Meter. Das Gewicht ist in Deutschland meines Kenntnisstandes zufolge durch die maximale Achslast und ggf. die maximale Meterlast bei Brücken begrenzt. Die schwersten deutschen Züge sind - soweit ich weiß - die Erzbomber von Rotterdam nach Völklingen (oder andersrum?) mit etwas über 5.000 Tonnen. Edit: Gewicht eingetragen. - Alexander Brose - 07-08-2006 Glaube ich weniger, dann hätte er seine Äusserung anders formuliert... - Wurzelgnom - 07-08-2006 Zitat:Original von jf007 Auch das halte ich für unwahrscheinlich. Für 5000 t Gesamtgewicht sind mindestens 63 Wagen notwendig. Bei einer Wagenlänge von 14,6 m sind das 920 m. Das Leistungsprofil der DR BR 250 (DBAG BR 155) sieht wie folgt aus: ebene Strecke - 3000 t mit 95 km/h - 1800 t mit 110 km/h Steigung mit 5 Promille (Höhenunterschied 5 m auf 1000 m) - 1800 t mit 95 km/h - RaKi - 07-08-2006 Hallo, habe jetzt einmal in die EBO nach geschaut: § 34 (8) Ein Zug darf nicht länger sein, als es seine Bremsverhältnisse, Zug- und Stoßeinrichtungen und die Bahnanlagen zulassen. Reisezüge dürfen nur dann länger als die Bahnsteige sein, wenn die Sicherheit der Reisenden durch betriebliche Anweisungen gewährleistet ist. § 35 (4) Als größte Bremswege sind zulässig 1000 m. 700 m. Für bestimmte Strecken können die in Absatz 3 genannten Behörden auch Bremswege zulassen, die über 1000 m oder 700 m hinausgehen. Für Züge, die mit Zugbeeinflussung gemäß § 15 Abs. 3 geführt werden, gelten besondere Bremswege. (§ 15 Streckenblock, Zugbeeinflussung) - Wurzelgnom - 07-08-2006 Entschuldige, aber in dem zitierten Text find ich keine konkreten Angaben zu einer maximalen Zuglast oder einer maximalen Zuglänge. - RaKi - 07-08-2006 Hallo, eine Zuglastbegrenzung nach oben in Zahlen habe ich nicht gefunden. Nur das was defenitiv die EBO aussagt. Beispiele: Fahrzeuge Adler: 30 to Zuglast bei 23 km/h BR 95: in der Ebene bis 2060 to Zuglast bei 50 km/h Strecken: Erfurt - Schweinfurt ab 250 to Zuglast war Streckenweise in Franken Schiebebetrieb nötig |