![]() |
Bezeichnung österreichischer Bahn-Fahrzeuge - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Off Topic (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=55) +--- Forum: Kunterbunt (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: Bezeichnung österreichischer Bahn-Fahrzeuge (/showthread.php?tid=4382) |
Bezeichnung österreichischer Bahn-Fahrzeuge - Cruzer - 18-07-2009 Eine genau Beschreibung des aktuellen System kann auf Wikipedia gefunden werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschema_der_%C3%96BB Ich werde hier kurz nur das Nummerschema von Baureihen erklären. (Nicht die Nummerierung einzelner Loks und der Prüfsummen, da dies eh sehr gut auf Wikipedia erklärt ist.) Eine Erklärung zum kkStB. (kaiserlich, königliche Staatsbahnen Österreichs) System, welches bis 1938 im ehemaligen Österreich-Ungarn verwenden wurde, ist ausserdem hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschema_der_kkStB_und_BB%C3%96 ____________________________________________________ Das aktuelle Reihennummerierungsystem besteht aus 4 Ziffern: - Die erste Ziffer gibt den Fahrzeugtyp an: 0 = Dampf 1 = Elektro 2 = Diesel 3 = Dampftriebwagen 4 = Elektrotriebwagen 5 = Dieseltriebwagen 6 = Triebfahrzeug Steuerwagen 7 = Triebfahrzeug Zwischenwagen X = Wartungsfahrzeuge - Die 2 Ziffer spielt nur bei Elektrofahrzeugen eine Rolle. 0-7 bedeutet das Fahrzeug mit Wechselstrom betrieben wird. 8 bedeutet, dass das Fahrzeug mit Wechselstrom oder Gleichstrom betrieben werden kann. 9 bedeutet, dass das Fahrzeug mit Gleichstrom betrieben wird. Ausserdem wurde die 2 Ziffer bei jeder gröberen Umbau Aktion um 1 erhöht. So entstanden die Nummer 1044, 1144 und 1244 die Äusserlich kaum zu Unterscheiden sind. - Die 3 und 4 Ziffer bestimmt die Verwendung/Herkunft des Fahrzeuges. Wobei die Werte für Diesel und E-Fahrzeuge verschieden sind. Bei E-Loks: 01–19: Schnellzuglokomotiven 20–39: Güterzuglokomotiven 40–59: Lokomotiven für gemischte Einsätze 60–69: Verschublokomotiven 70–89: bleibt frei und wird zunächst mit Altbaulokomotiven besetzt 90–99: Schmalspurlokomotiven Bei E-Triebwägen: 01–19: Schnelltriebwagen für den Städteverkehr 20–39: Schnellbahntriebwagen für den innerstädtischen und Umlandverkehr 40–60: Altbaureihen 90–99: Schmalspur Bei Diesel-Fahrzeugen 01–39: große Streckenlokomotiven 40–59: Streckenlokomotiven für gemischte Einsätze 60–70: Verschublokomotiven 90–99: Schmalspurlokomotiven |