Deutsches Simutransforum
Frage zum Schienenverkehr - Druckversion

+- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb)
+-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Frage zum Schienenverkehr (/showthread.php?tid=5142)

Seiten: 1 2


Frage zum Schienenverkehr - Chenessean - 08-06-2010

Hallo!
Ich bin neu hier, wie man wohl an meinen Posts sehen kann und experimentiere seit ein paar Tagen mit Simutrans rum.

Heute bekam ich allerdings ein Problem, wie man am Titel ablesen kann, mit den Signalen, dass ich trotz Recherche nicht lösen konnte.

Um es zu beschreiben: Ich habe eine Strecke von einer Stadt zu einer anderen Stadt, die von 2 Linien befahren wird. Die eine fährt durch, die andere hält auf halber Strecke einmal, eventuell mit Wartezeit.
Nun habe ich, damit die durchfahrende Linie nicht auch warten muss, ein Ersatzgleis daneben gebaut. Dieses ist allerdings ein wenig länger, wodurch der Zug es anscheinend nicht befahren will, auch wenn der Bahnhof besetzt ist.
Da ich zusätzlich gerade knapp bei Kasse bin und die Konstruktion recht aufwendig im finanziellen Sinne ist, kann ich es mir nicht leisten, schlicht und einfach das Ersatzgleis mit dem Hauptgleis zu vertauschen.

Frage: Wie schaffe ich es, dass jener Zug nur dann, wenn der Bahnhof auch besetzt ist, ausweicht, sonst aber auf dem Hauptgleis weiterfährt?


RE: Frage zum Schienenverkehr - whoami - 08-06-2010

Mit einem Wegepunkt kannst Du erreichen, dass das Ausweichgleis immer benutzt wird (einfach bei der Fahrplanerstellung auf dieses Gleis klicken).
Der weitergehende Wunsch ist m.W. nicht umsetzbar - das Auswahlsignal bezieht sich auf Bahnsteige.


- Chenessean - 08-06-2010

Schade Sad
Das mit dem Wegpunkten wollte ich ja mit jener expliziten Beschreibung vermeiden, darauf wär ich auch selber gekommen Tongue

Muss ich den Halt wohl irgendwann auf's andere Gleis stellen.
Naja, danke für die Antwort!


- Trittbrettfahrer - 08-06-2010

Es gibt eine Lösung, die zumindest den Schnelltest besteht:

1.
Bevor der Weg sich in Bahnsteig und Ausweichgleis verzweigt, setze "Auswahlsignale". Das führt dazu, dass ein hier vorbeikommender Zug den Weg zu seinem nächsten Zielpunkt neu berechnet und reserviert.

Für den Zug ohne Zwischenhalt bedeutet das: den kürzeren Weg nehmen, wenn verfügbar. Ausweichen, wenn der bessere Weg belegt ist.


2.
innerhalb des Bahnsteig-Gleises setze "gesperrt für Auswahlsuche".
Dadurch blockieren die Züge sich jetzt nicht mehr gegenseitig, wenn sie beide die Folgestrecke reservieren wollen.


3.
Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn auf der Folgestrecke jeweils Platz für beide Züge ist. Die Lösung kann z.B. eine Doppelspur für Hin- und Rückfahrt sein, wie im Bild. Da gibt's aber auf jeden Fall eine Vielzahl von eleganteren Möglichkeiten


- Chenessean - 08-06-2010

Erstmal danke für diese Lösung

Aber das wiederum setzt doch voraus, dass auf der Strecke zwischen dem Signal und dem Zielbahnhof kein weiterer Zug verkehrt - das heisst also, ich wäre nicht imstande, den Verkehr zu erweitern, um mehr als 2 Züge auf diesen Gleisen fahren zu lassen.

Achja, bei mir sieht das imo ungefähr so aus:


- The Transporter - 08-06-2010

Kannst Du mal einen Screenshot mit mehr Umfeld machen?


- Chenessean - 08-06-2010

Wozu?
Das Wichtige ist doch auf dem Bild 8o


- whoami - 09-06-2010

Zitat:Original von Trittbrettfahrer
Für den Zug ohne Zwischenhalt bedeutet das: den kürzeren Weg nehmen, wenn verfügbar. Ausweichen, wenn der bessere Weg belegt ist.
2.
innerhalb des Bahnsteig-Gleises setze "gesperrt für Auswahlsuche".
Dadurch blockieren die Züge sich jetzt nicht mehr gegenseitig, wenn sie beide die Folgestrecke reservieren wollen.
Ich habe mal eben eine zu Deiner Strecke (hoffentlich) topologisch äquivalente Situation erstellt. Mit V102.2.2 funktioniert es wie von Dir beschrieben, aber mit rev.3443 geht es nicht mehr. Die Änderungen am EOC-Signal (englische Diskussion) sind vermutlich der Grund. Es scheint zu klappen, wenn die Gewichtung beider Alternativen so ähnlich ist, dass die Belegung den Ausschlag gibt. Aber das funktioniert nicht zuverlässig (u.a. wegen Zuglänge) und das Verhalten nicht einmal in beiden Richtungen gleich.


- Trittbrettfahrer - 09-06-2010

Na, das wäre ja auch zu einfach gewesen.
Also zurück ans Reißbrett...


Wobei ich beim Blick auf den Screenshot glaube, das sich das Problem in diesem Fall eher (Strecken-)baulich lösen lässt.


- alterego - 09-06-2010

Und was spricht gegen ein Auswahlsignal mit freiem Wegpunkt hinter der Weiche, die die Strecken wieder zusammenführt?
Dann sollte imo der durchgehende Zug nur dann die längere Strecke fahren, wenn der Bahnhof belegt ist und auch nicht zu viel der Strecke blockieren.