![]() |
Überlandleitungen Kapazität - Druckversion +- Deutsches Simutransforum (https://simutrans-forum.de/mybb) +-- Forum: Simutrans (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Wie spiele ich Simutrans? (https://simutrans-forum.de/mybb/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Überlandleitungen Kapazität (/showthread.php?tid=5914) |
Überlandleitungen Kapazität - TZV - 05-05-2011 Hallo liebe Community, Ich bin neu hier im Forum, spiele aber seit einigen Jahren Simutrans. Jetzt habe ich seit einiger Zeit meine Version aktualisiert, finde besonders die Verbesserung mit den Überlandleitungen ziemlich gut. Jetzt ist aber meine Frage: Ich erzeugte weitmehr als 30000 MW und verbrauche auch weitmehr als 30000 MW in meinem Spielstand. Nun sagt mit die Anzeige, dass ich lediglich eine Auslastung von rund 30% habe (Ich nehme mal an, es handelt sich um den Anteil, der genutzt wird von meinem Erzeugten, oder es könnte auch die gesamte Netzauslastung sein. Das ist leider sehr ungenau aufgeführt. Den Spielstand habe ich nun auch seit rund einem Jahr, will ihn nicht unbedingt aufgaben. Jetzt ist meine Frage: Wie wird hier die Kapazitätsgrenze des Netzes berechnet? Handelt es sich bei den 30000 MW um das gesamte netz, oder nur um die einzelnen Leitungen? Könnte ich die Energie vielleicht besser übertragen, wenn ich zu meinen jetzigen Leitungen parallel eine baue? Und vielleicht ein Vorschlag wenn das Spiel nach diesem Wert geht: Könnte man nicht neben einem normalen Hochspannungsnetz ein kapazitätsmäßig größeres Netz ins Spiel integrieren, also ein Höchstspannungsnetz? Grüße Dirk - kulle - 05-05-2011 Also das wäre mir neu das es so etwas gibt. Was für ein PAK spielst du, das könnte vlt. die Beantworter weiterhelfen. - The Transporter - 05-05-2011 Herzlich Willkommmen im Simutrans Forum! Es gibt 3 verschiedene Anzeigen für die Stromnetze. Erzeugung (oben), Transport (mitte) und Verbraucher (unten) Oben: bezieht sich auf den einzelnen Erzeuger Generation: 100MW = Stromerzeugung von diesem einen Kraftwerk Mitte: bezieht sich auf die gewählte Leitung Capacity: 30000 MW = Max Transportkapazität Demand: 235 MW = Anforderung aller Verbraucher die an dieser Leitung hängen Generation: 287 MW = Leistung aller Kraftwerke die in diese Leitung einspeisen Act Load: 235 MW = Momentaner Verbrauch auf dieser Leitung Usage: 82% = Anteil der Verbrauchten Energie von der erzeugten Energie Unten: bezieht sich auf den einzelnen Verbraucher Demand: 37 MW = vom Verbraucher angeforderte Energie Act Load: 37 MW = tatsächlich verbrauchte oder gelieferte Energie Usage: 100% = Antei der gelieferten von der angeforderten Energie Ist der Verbrauch höher, als die erzeugte Menge, dann ändert sich z.B. folgendes: Mitte: Demand: 335 MW Generation: 287 MW Act LOad: 287 MW Usage: 100% Edit: Wie ich eben gesehen habe zeigt der Screenshot bereits die Überlast an. Mein Netz hat da kurzzeitige Schwankungen drin, die über der Kapazität der KW liegt. Ein 2. Stromnetz mit "Höchstspannung" ist ohne Code Änderung nicht möglich. Sollte tatsächlich die Kapazität einer Leitung nicht aus reichen, kannst Du ein weiteres Leitungssystem aufbauen. Die dürfen aber nicht verbunden werden, sonst gilt wieder das 30.000 Limit. Es müßen also 2 getrennte Leitungssysteme aufgebaut werden. Aber die 30.000 sind schon ein sehr hohes Limit. Edit 2: Net ID = Kennziffer für die einzelnen Leitungsnetze. Daran lassen sich nichtverbundene Stromleitungen unterscheiden. Sobald 2 verschiedene Leitungssysteme verbunden werden, erhalten sie eine gemeinsame Net ID anstatt 2 verschiedenen. - Bergente - 05-05-2011 @TT: gute Zusammenfassung! Hat mich auch schon immer interessiert, wie die einzelnen Werte zusammenhängen. - dom700 - 05-05-2011 Wieso 30000? (Mein Netz könnte drüber kommen...) - TZV - 05-05-2011 Okay, danke für die Erklärung ![]() @kulle: Ich spiele Pak 64 german, finde ich am besten, habe allerdings noch einige eigene Addons und von anderen gedownloaded in das pak integriert. @dom700: Siehe Anhang für meine Situation Nur ich habe ein weiteres Problem: Da ich einen großen Teil meiner Kraftwerke mehr ganz rechts auf der Karte habe, meine Industrien weiter links und die Karte vergleichsweise groß ist, müsste ich ziemlich viele neue Leitungen legen, was mein Problem eigentlich nur vergrößern würden, denn ich habe noch ein zweites Stromnetz mit einer ähnlichen Energiesituation. Ich finde es irgendwie nur komisch, dass man hier nach der Kapazität des gesamten Netzes geht, und nicht nach einzelnen Hochspannungstrassen, sodass man maximal 30000 MW an eine Leitung hängen kann, und dann im gleichen Netz eine zweite ziehen kann. Naja, wenigstens habe ich jetzt Auskunft, wie das System funktioniert ^^ Vielleicht bastel ich mir selbst ne Lösung für das Problem, danke euch noch einmal. Gruß Dirk - The Transporter - 05-05-2011 Zitat:Ich finde es irgendwie nur komisch, dass man hier nach der Kapazität des gesamten Netzes geht, und nicht nach einzelnen Hochspannungstrassen, sodass man maximal 30000 MW an eine Leitung hängen kann, und dann im gleichen Netz eine zweite ziehen kann.Mit Netz ist aber nur ein verbundenes Systen von Leitungen gemeint. Das sich die Kapazität bei parallelen aber doch miteinander verbundenen Leitungen nicht erhöht, hat einfach mit dem Programmieraufwand zu tun. Es bräuchte da schon recht Komplexe Schritte um zu überprüfen, in wieweit Leitungen durch ihre verlegung die Kapazität erhöhen könnten und wann nicht. Und der Bauaufwand würde dabei auch nicht kleiner werden, da die Leitungen ja sowieso doppelt verlegt werden müßten. Also ist es doch so einfacher, mit der klaren Trennung. Edit: Warum bei Deiner vollausgelasteten Leitung nur 30% angezeigt werden, ist schon seltsam. Wenn die Leistungswerte stimmen, müßte da 100% stehen. - TZV - 05-05-2011 Neja, mein anderer Vorschlag würde mit einem Höchstspannungsnetz eigentlich etwas weniger Aufwand machen, jetzt abgesehen von dem Rechenaufwand des Spiels, wobei das aus meiner Sicht mit jeder neuen Version auch schneller und besser läuft. Habe mal zusammengerechnet und die Kraftwerke abgeklappert, so sind in meinem ersten Stromnetz 140569 MW installierte Kapazität vorhanden, in meinem zweiten 120000 MW. Aus meiner Sicht wäre da ein Höchstspannungsnetz mit mehr Kapazität schon Einfacher und Realistischer ![]() ![]() Nachtrag: Also bei den Transformatoren an den Fabriken scheint das alles zu passen, wobei da die 100% Auslastung immer kurzzeitig auf 128000000% Hochschnellen, bevor der Strom wegen der Kapazitätsgrenze wieder weg ist ![]() Gruß Dirk - The Transporter - 05-05-2011 Wenn die max. Kapazität der Leitung wirklich bei 30.000 liegt, müßten die Verbraucher unterversorgt sein. Vorrausgesetzt die Verbraucher benötigen zusammen mehr als die 30.000. Kannst ja mal nachrechnen, wie es bei Dir aussieht. - TZV - 05-05-2011 Haha, habe nun festgestellt, woran es liegt ![]() Kann man irgendwie die ganzen Angaben in dem Infofenster ändern um die Zahlen um einige Stellen erweitern? Ansonsten sehe ich die Birne vor lauter Licht nicht mehr ![]() |