Hallo Leute, dass ich kurz nach dem Start dieses Spiels ganz plötzlich erst einmal keine Lust mehr auf Simutrans hatte, war natürlich nicht geplant.
Ich weiß auch nicht, ob das Konzept eines Spiels, an dem mehrere in dieser Form mitarbeiten, funktioniert, aber das Spiel einfach so abzubrechen, gefällt mir nicht.
Ich werde mich deshalb noch einmal daransetzen und auch regelmäßig kleine Zwischenstände / Aufgaben veröffentlichen, aber auch relativ schnell weiterspielen, wenn keiner mitmachen will.
Cerche spielt ja auch ein Spiel hier im Forum. Im Gegensatz zu seinem, dass stärker versucht eine Geschichte zu schreiben, wird mein Spiel einen etwas anderen Schwerpunkt haben.
Ursprünglich war die Idee, wie eine Karte aussehen würde, wenn mehrere Spieler verschiedene Baukonzepte einbringen können. Ich weiß nicht, ob das klappen wird.
Das zweite Feature meines Spiels ist, dass es mit recht harten Wirtschaftseinstellungen arbeiten wird, was vor allem am Anfang das Spiel bestimmen wird und große Effizienz im Verkehr verlangt.
Die Karte ist die gleiche wie zu Beginn des Beitrags, allerdings habe ich das Spiel noch einmal neu gestartet, weil ich keine Lust hatte, mich in den alten Stand hineinzudenken und das Spiel auch noch nicht so weit war.
Also, (wir) haben wenig Geld, spielen zu Beginn nur Passagierverkehr, haben ein geringes Wachstum und haben pay for total distance = 2 eingestellt.
Das soll ein sehr langsames Erschließen der nicht zu großen Karte bringen und uns so vom Startpunkt 1926 in die Moderne bringen, ohne dass schon 10 Jahre später die komplette Karte aufgebaut ist.
Lets play Mai 1927
Zum Start: Im Gegensatz zum ersten Spiel habe ich nur eine Strassenbahnlinie in Biebertal angelegt, die Hafenanbindung erledigt ein flexibleres Hafenshuttle.
Wie ich gerade gemerkt habe, habe ich vergessen den Raum für den zukünftigen Bahnhof zu sichern (schnell nachholen ? - kein Geld !).
Die Kutschenlinien funktionieren finanziell so einigermaßen, da lässt sich aber bestimmt einiges verbessern (s.u.).
Die Anbindung der Bondorfer Region sah im ersten Spiel so ähnlich aus.
Was ich jetzt noch gemacht habe, war Stauffenberg per Schiff anzubinden. Ein kleines Problem ergab sich dabei: Sollte ich nur ein Schiff zwischen Biebertal und Stauffenberg verkehren lassen ? Umwege und Verluste hätten sich hier durch die Fahrgäste nach Bondorf ergeben.
Ich habe mich für zwei Linien enstchieden, allerdings gibt es kaum genug Fahrgäste zwischen Stauffenberg und Bondorf. Eigentlich müsste ich die Wartezeit dieser Linie noch von 1/1 auf off schalten, nutze das aber nicht sehr gerne bei Passagierlinien. Also läuft die Linie schon auf 1/1, mal gucken ob sie so schon in die schwarzen Zahlen kommt, dauert aber zumindest nicht mehr lange, glaube ich.
Nächste Ziele :
Wer will kann hier mitspielen und Vorschläge zusenden. Wie ihr seht, ist praktisch kein Geld vorhanden.
Am wenigsten zufrieden bin ich im Moment mir der Verkehrssituation um die Haltestelle Biebertal Hühnerhof. Hier kreuzen sich einige Linien. Die Station ist ein wichtiger Knotenpunkt, der sich theoretisch gut zum Warten für die verschiedenen Linien eignet. Allerdings sind nicht ausreichend viele Wartepunkte vorhanden. Ich habe schon einige Wartezeiten wieder zurücknehmen müssen,weil sich der Verkehr zu sehr staute aber auch andere Punkte sind nicht perfekt.
Das gesamte Konzept stimmt hier noch nicht und die Stadt sucht nach einem Verkehrsberuhigungskonzept, das den Verkehr fließen lässt, über gute Wartezeiten den Gewinn optimiert und fast nichts kosten darf.
Eine Idee habe ich, aber wer Lust hat, kann ja hier einmal hineingucken.
Aber nicht vergessen : Das Spiel arbeitet mit pay for total distance = 2, bei allem muss bedacht werden, dass sich möglichst geringe Umwege für die Fahrgäste ergeben.
Das hier war der Startspielstand:
Start