Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Bild - zwei Wünsche
#1
erste sache: brücke und schnee. dazu habe ich diesen
beitrag gefunden, werde aber nicht richtig schlau draus.
mein gedanke ist, wenn eine brücke hoch genug liegt, sollte sie auch eingeschneit werden.
zweite sache: zwei zugmaschinen. bei einer leerfahrt, also auf dem rückweg, werden doch sicher nicht beide loks geheizt? eine maschine zieht doch locker die zweite plus hänger? oder übersehe ich ein wichtiges detail?
geld kostets ja auch, sicher werden die betriebskosten nur an gerollten km festgemacht.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
1.) Die Brücke zeigt nur dann eine Winteransicht, wenn sie auch gemalt bzw. definiert wurde. Die Winteransicht fehlt wohl bei der Brücke.

2.) Simutrans ist da nicht so schlau, wenn ein Triebfahrzeug unterwegs ist dann eben mit eigener Kraft. Wenn Loks in Doppeltraktion unterwegs sind, welche soll dann den Antrieb übernehmen, die vordere oder die hintere? Also treiben beide an, ist dann auch egal in welche Richtung es geht.
Leerfahrten sollten sowieso vermieden werden. Wink
Zitieren
#3
Zitat:Original von The Transporter
[...]
Leerfahrten sollten sowieso vermieden werden. Wink
Schwer zu machen bei Gütertransport...
Mein Vertreter bei MyMiniCity ist hier- man wartet auf viel Wachstum Smile
Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich  :thumbup:
Zitieren
#4
bei der brücke, einem element was sehr lange im programm ist, war ich mir sicher, dass eine winteransicht vorhanden ist. damit geklärt.

statt eine abschalten nie leer fahren löst das problem auch, stimmt. nur so ganz ohne gehts nicht.
dass simutrans nicht so schlau ist sehe ich, deshalb stehts ja unter wünsche.
aber wäre es denn so kompliziert, zu prüfen ob der zug beladen ist oder nicht? dann einfach eine zugmaschine als hänger zu verwalten.
Zitieren
#5
Zitat:Original von Norman
aber wäre es denn so kompliziert, zu prüfen ob der zug beladen ist oder nicht? dann einfach eine zugmaschine als hänger zu verwalten.
Die Prüfung stelle ich mir nicht allzu kompliziert vor. Viel umständlicher wäre wohl die Tatsache, dass dann jede Lok im Grunde zwei Definitionen (einmal eben als das, was sie ist, nämlich als Zugmaschine und einmal eben als Waggon) benötigt, aus denen dann je nach Beladung ausgewählt werden muss.
Zitieren
#6
Man könnte das so machen: erste Lok kuckt, wie viel Tonnen dranhängen und kuckt, wieviel sie ziehen kann (da gibt's doch diese berühmte Formel) Wenn ein bisschen zuviel ist, sollte nur die erste ziehen, aber wenn's zu viel ist (geschw. Verlust > 30% ?) soll sie die zweite Lok anschalten USW.
Natürlich gibt's dann wieder die Frage ob das zu viel Performance "killt"Wink
Baden-Württemberg - Wir können alles. Außer Demokratie.
Ja. Sonst gibt's nix zu sagen.
Zitieren
#7
Zitat:Original von Pati
Man könnte das so machen: erste Lok kuckt, wie viel Tonnen dranhängen und kuckt, wieviel sie ziehen kann (da gibt's doch diese berühmte Formel) Wenn ein bisschen zuviel ist, sollte nur die erste ziehen, aber wenn's zu viel ist (geschw. Verlust > 30% ?) soll sie die zweite Lok anschalten USW.

Das würd ich nicht vom Geschwindigkeitsverlust abhängig machen, sondern einfach ob der Zug auf den aktuellen Schienen seine Höchstgeschwindigkeit fährt, wenn nicht springt die Zweite Lok ein.

In dem Zusammenhang hab ich grad mal festgestellt, das ein Zug der mit einer Dampf-/Diesellok und E-Lok bespannt ist nur auf elektrizifierten Strecken fahren kann, obwohl die Dampf-/Diesellok ist den Zug alleine ziehen könnt, wenn keine Oberleitung vorhanden ist.
Zitieren
#8
vielleicht ist es am besten den betrieb der loks über den fahrplan zu regeln?
somit ersparen wir uns das entwerfen von regeln, wann wieviel wegen geschwindigkeitsverlust in bezug auf vmax mit betriebskosten einer im vergleich zu beiden ect ...
st ersparen wir das prüfen der regeln. somit kann jeder bestimmen wann wieviel. somit bliebe "nur" noch das definitionsproblem.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste