Hey, da ist ja 'ne ganz schöne Diskussion entstanden!
Aber ich finde es gut, wenn hier verschiedene Antriebskonzepte vorgestellt werden.
Zunächst mal zur Größe und Position des Antriebs: Ich war davon ausgegangen, dass wie in Simutrans größere zusammenhängende "Einheiten" unterstützt werden. Da dies nicht der Fall ist, schlage ich Wernies Kugel als "Zentraleinheit" vor, an die dann Energiequellen und Speicherbänke angebaut werden. Das entspricht ja auch dem Konzept der Ausbaufähigkeit (Mehr bzw. bessere Komponenten bedeuten höhere Geschwindigkeit bzw. größere Sprungreichweite.).
Im Falle eines mit Hilfe irgendeines Feldes arbeitenden Antriebs braucht man meiner Meinung nach einen Emitter. Damit das Feld nicht etwa mit z. B. dem künstlichen Gravitationsfeld konkurriert, war mein Vorschlag, die Emitter in eine oder mehrere Gondeln zu stecken - diese müssen ja nicht unbedingt schwenkbar sein.
Dann hätte ich noch ein paar spielerische und/oder technische Fragen: Wie groß ist das Raumschiff ungefähr? Hat es unbegrenzt Treibstoff/Energie (Falls nicht, sollte der Spieler ihn z. B. kaufen können. Nett wäre auch eine Nachfülleinheit.)?
Habe ich jetzt richtig verstanden, dass derselbe Antrieb Unter- und Überlicht-Geschwindigkeit beherrschen soll?
Um noch mal kurz auf die Antriebskonzepte zurück zu kommen: Ich muss zugeben, dass ich zu sehr an die mir aus dem Fernsehen bekannten Antriebe gedacht habe. Deswegen hier einige physikalisch betrachtete Antriebskonzepte (teilweise auf Hawkins Ideen bezogen):
- Segel: Ja, man kann auch im All segeln, in dem man nämlich den Sonnenwind ausnutzt. Funktioniert wie eine Lichtmühle durch Impulsübertragung von Photonen auf das Segel. Gerade für den Anfang des Spiels oder als Notlösung bei einer "Panne" könnte das interessant sein, ist aber für den gewöhnlichen Spieler wohl zu minimalistisch.
- Rückstoßprinzip: So funktionieren nicht nur Raketenmotoren und Ionenantriebe, sondern z. B. auch Schiffsschrauben. Meiner Meinung nach das Beste für Kurzstreckenflüge.
- "Reibungsprinzip": Wie sich eben Autos bewegen. Keine Ahnung, wie man das im All umsetzen könnte.
- "Zugprinzip": Ich meine nicht etwa den Zug als Fahrzeug, sondern Ziehen (z. B. an einem Seil). Allerdings habe ich keine Idee, wie das im All funktionieren soll.
- Faltung/Hyperraum/Wurmloch: Wie man es auch nennen will, mit Hilfe z. B. eines Feldes wird eine Abkürzung durch die bekanntlich gefaltete Raum-Zeit genommen. Aber man benötigt immer noch einen weiteren Antrieb, um "abzubiegen", also hineinzufliegen.
- Warp-Feld: Meines Wissens sorgt ein Warpfeld dafür, dass die Masse in seinem Inneren signifikant abnimmt und man deshalb weniger Massenakkumulation hat.
So, jetzt dürft ihr mich fertigmachen!
Nehmt bitte das Kapitel über Antriebskonzepte nicht zu ernst, es soll als Denkanstoß dienen...