07-06-2015, Sunday-11:57:44
Wir schreiben das Jahr 1903, die Erde ist immer noch eine zweidimensionale Fläche, aber die Einwohner von Simutransien bekommen davon nichts mit, weil sie rund um die Uhr in Gasthäusern sitzen und sich besaufen.
Nach der ersten Weinroute wagte ich mit der zweiten einen Vostoß von Kronberg nach Norden hin zum Rheder See und baute so den ersten Abschnitt meiner zentralen Frachtachse.
Das Halberstedter Gasthaus wurde so ebenfalls mit Wein aus Flaschen versorgt und die vorhandene Route zweigleisig ausgebaut.
Das Versorgen der Kronberger mit Alkohol konnte unterdessen nicht verhindern, dass sich dort eine Bürgerinitiative gebildet hat, die gegen die Bauweise in ihrer Stadt protestiert.
Vielleicht werde ich hier bald die für das pak64.german neue Funktion der unterirdischen Stromleitungen nutzen. Habe ich nämlich noch nie ausprobiert.
Als nächstes sollte Bier nach Kronberg fließen. Am Rheder See fanden sich zwei Brauereien, die Bier nach Kronberg und Halberstedt liefern wollten. Beide konnten ausschließlich mit dem gleichen Bauernhof beliefert werden, was beim Hopfen ohnehin meistens so ist.
Also richtete ich die Hopfenlinie zur einen Brauerei, die Getreidelinie zur zweiten Brauerei ein, ließ Züge zwischen den beiden Brauereien pendeln und hoffte darauf, dass sich so Balance auf dieser gewollten Querverbindung einstellen möge.
Ich wurde hierbei nicht enttäuscht, der Abtransport von Hopfen- und Bauernhof ist auf diese Art wesentlich einfacher.
Die Hoffnung, dass die Zuggröße so zum Hopfentransport passt, wurde zwar nicht erfüllt, ein Zug ist immer noch zu viel, aber die Entfernung scheint nicht so groß zu sein, dass sich hier Versorgungsengpässe wegen zwischenzeitlicher Überfüllungen ergeben.
Das zweite kleine Problem sind die Bierwagons, die irgendwie nicht so richtig zu den Loks dieser Zeit passen, da mir die Haltelänge 9, die sich mit der G3 ergibt, eigentlich etwas zu lang ist.
Für den Transport nach Halberstedt habe ich so die Badische VIIa genutzt, die für andere Frachtarten kaum mehr zu benutzen ist, das ist eher die Billiglok für brutal schwere Starts, die es seit der Einführung der Nahverkehrsziele kaum noch gibt.
Ein Auschnitt meiner Hauptachse mit dem Bauernhof. Weiß jemand, in welchem Radius man die Bauernhöfe möglichst freihalten sollte, damit deren Produltion nicht beeinträchtigt wird ?
Werde den östlichen Gleisabschnitt wohl noch verlegen.
Jetzt fehlte den Kronbergern noch Fasswein. um ihren Frust über die zugebaute Stadt wegtrinken zu können. Den gab es nur ganz oben links.
So grub ich mich weiter nach Westen, was ich bald für die Bücherkette nach Volkmarsen nutzen werde und richtete für einen Abschnitt des Tranportes eine Schifflinie ein.
Die "Prduktion" der Gasthäuser scheint mir sehr groß zu sein. Ich kann mich an frühere Spiel erinnern, in denen ich da Probleme haben konnte, die Waren schnell genug zu verbrauchen, hier trinken die im Rekordtempo alles weg und die Produktion von Bauernhöfen und Weinstöcken ist der einzige Faktor, der bisher eine Rolle spielt. Diese steigt natürlich noch und wir werden sehen, ob das so bleibt.
So sieht es jetzt aus.
Wir nähern uns dem Jahr 1905 und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich doch bis 1910 warten soll, um Urbach direkt mit Strassenbahn auszustatten. Weiß aber gar nicht, ob ich die brauche, wenn ich den Zug durch die Stadt nach Osten leite.Werde ich mir noch einmal angucken.
Auf jeden Fall möchte ich das Frachtnetz fertig haben, bevor die 90er Schienen veralten, aber da ist noch etwas Zeit.
Nach der ersten Weinroute wagte ich mit der zweiten einen Vostoß von Kronberg nach Norden hin zum Rheder See und baute so den ersten Abschnitt meiner zentralen Frachtachse.
Das Halberstedter Gasthaus wurde so ebenfalls mit Wein aus Flaschen versorgt und die vorhandene Route zweigleisig ausgebaut.
Das Versorgen der Kronberger mit Alkohol konnte unterdessen nicht verhindern, dass sich dort eine Bürgerinitiative gebildet hat, die gegen die Bauweise in ihrer Stadt protestiert.
Vielleicht werde ich hier bald die für das pak64.german neue Funktion der unterirdischen Stromleitungen nutzen. Habe ich nämlich noch nie ausprobiert.
Als nächstes sollte Bier nach Kronberg fließen. Am Rheder See fanden sich zwei Brauereien, die Bier nach Kronberg und Halberstedt liefern wollten. Beide konnten ausschließlich mit dem gleichen Bauernhof beliefert werden, was beim Hopfen ohnehin meistens so ist.
Also richtete ich die Hopfenlinie zur einen Brauerei, die Getreidelinie zur zweiten Brauerei ein, ließ Züge zwischen den beiden Brauereien pendeln und hoffte darauf, dass sich so Balance auf dieser gewollten Querverbindung einstellen möge.
Ich wurde hierbei nicht enttäuscht, der Abtransport von Hopfen- und Bauernhof ist auf diese Art wesentlich einfacher.
Die Hoffnung, dass die Zuggröße so zum Hopfentransport passt, wurde zwar nicht erfüllt, ein Zug ist immer noch zu viel, aber die Entfernung scheint nicht so groß zu sein, dass sich hier Versorgungsengpässe wegen zwischenzeitlicher Überfüllungen ergeben.
Das zweite kleine Problem sind die Bierwagons, die irgendwie nicht so richtig zu den Loks dieser Zeit passen, da mir die Haltelänge 9, die sich mit der G3 ergibt, eigentlich etwas zu lang ist.
Für den Transport nach Halberstedt habe ich so die Badische VIIa genutzt, die für andere Frachtarten kaum mehr zu benutzen ist, das ist eher die Billiglok für brutal schwere Starts, die es seit der Einführung der Nahverkehrsziele kaum noch gibt.
Ein Auschnitt meiner Hauptachse mit dem Bauernhof. Weiß jemand, in welchem Radius man die Bauernhöfe möglichst freihalten sollte, damit deren Produltion nicht beeinträchtigt wird ?
Werde den östlichen Gleisabschnitt wohl noch verlegen.
Jetzt fehlte den Kronbergern noch Fasswein. um ihren Frust über die zugebaute Stadt wegtrinken zu können. Den gab es nur ganz oben links.
So grub ich mich weiter nach Westen, was ich bald für die Bücherkette nach Volkmarsen nutzen werde und richtete für einen Abschnitt des Tranportes eine Schifflinie ein.
Die "Prduktion" der Gasthäuser scheint mir sehr groß zu sein. Ich kann mich an frühere Spiel erinnern, in denen ich da Probleme haben konnte, die Waren schnell genug zu verbrauchen, hier trinken die im Rekordtempo alles weg und die Produktion von Bauernhöfen und Weinstöcken ist der einzige Faktor, der bisher eine Rolle spielt. Diese steigt natürlich noch und wir werden sehen, ob das so bleibt.
So sieht es jetzt aus.
Wir nähern uns dem Jahr 1905 und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich doch bis 1910 warten soll, um Urbach direkt mit Strassenbahn auszustatten. Weiß aber gar nicht, ob ich die brauche, wenn ich den Zug durch die Stadt nach Osten leite.Werde ich mir noch einmal angucken.
Auf jeden Fall möchte ich das Frachtnetz fertig haben, bevor die 90er Schienen veralten, aber da ist noch etwas Zeit.