15-07-2015, Wednesday-14:46:30
Moin!
Je mehr ich darüber nachdenke (ich habe jetzt schon drei Beiträge wieder gelöscht, ist ja schlimmer, als Liebesbriefe schreiben
), desto weniger bekomme ich eine klare Linie rein.
Ich habe nicht gesagt, dass es mir allgemein nicht gefällt. Es war mir nur aufgefallen, dass die Betriebskosten bei den Bussen nur von der Anzahl der Passagiere abhängt. Wenn ich zwei kleinere Busse fahren lasse, habe ich die gleichen Kosten, wie bei einem größeren. Man spart also (außer Verkehr und Stau) nichts, wenn man auf größere Busse umrüstet (wenn es denn die Passagierzahlen hergeben). Da man weniger Fahrer und weniger Wartungskosten hat, könnten die Betriebskosten für größere Busse etwas niedriger ausfallen.
Generell mag ich ein herausforderndes Balancing viel lieber. Ich lasse mich auch z.B. nicht für jeden gefahrenen km bezahlen, sondern nur für die Strecke, die die Ware dem Ziel näher gekommen ist. (pay_for_total_distance=weissichnichtauswendig). Dadurch hatte ich eine Holzlinie, die (durch geografische Gegebenheiten) so knapp war, dass ich einen zusätzlichen Haltepunkt bauen musste, um diese Linie ins Plus zu bringen. Fuhr ich zum normalen Abladepunkt (zwei mal mehr abbiegen), war die Linie im Minus. Die Strecke ist gut 100 Kacheln lang (Manhattan-Distanz). 8 Kacheln Umweg fahre ich wegen geografischen Gegebenheiten und dann waren die 10 Kacheln um den Block in der Stadt nicht mehr drin. Naja, so gesehen ist die Auslastung da dann auch unter 40 %... Da muss halt das Papier diese Holzlinie quer finanzieren.
Gegen die Geldflut könnte man vielleicht in späteren Jahren die Baukosten stark anheben. Nürnberg-Fürth hat 1835 wahrscheinlich auch nur das Land gekostet, heutzutage braucht es Gutachten, Rechtsstreite, Planfeststllungsverfahren, Lurche zum Retten, Demos zum Niederschlagen, was alles Geld kostet...
Seid Ihr jetzt schlauer? Ich nicht, sorry
The Transporter,'index.php?page=Thread&postID=109284#post109284' schrieb:Kannst Du mal genauer Beschreiben was Dir an der Preisgestaltung allgemein nicht gefällt, und auch ein paar Vorschläge dazu machen, was wir wie verbessern können?
Wir sind da um jede Idee dankbar.
Je mehr ich darüber nachdenke (ich habe jetzt schon drei Beiträge wieder gelöscht, ist ja schlimmer, als Liebesbriefe schreiben

Ich habe nicht gesagt, dass es mir allgemein nicht gefällt. Es war mir nur aufgefallen, dass die Betriebskosten bei den Bussen nur von der Anzahl der Passagiere abhängt. Wenn ich zwei kleinere Busse fahren lasse, habe ich die gleichen Kosten, wie bei einem größeren. Man spart also (außer Verkehr und Stau) nichts, wenn man auf größere Busse umrüstet (wenn es denn die Passagierzahlen hergeben). Da man weniger Fahrer und weniger Wartungskosten hat, könnten die Betriebskosten für größere Busse etwas niedriger ausfallen.
Generell mag ich ein herausforderndes Balancing viel lieber. Ich lasse mich auch z.B. nicht für jeden gefahrenen km bezahlen, sondern nur für die Strecke, die die Ware dem Ziel näher gekommen ist. (pay_for_total_distance=weissichnichtauswendig). Dadurch hatte ich eine Holzlinie, die (durch geografische Gegebenheiten) so knapp war, dass ich einen zusätzlichen Haltepunkt bauen musste, um diese Linie ins Plus zu bringen. Fuhr ich zum normalen Abladepunkt (zwei mal mehr abbiegen), war die Linie im Minus. Die Strecke ist gut 100 Kacheln lang (Manhattan-Distanz). 8 Kacheln Umweg fahre ich wegen geografischen Gegebenheiten und dann waren die 10 Kacheln um den Block in der Stadt nicht mehr drin. Naja, so gesehen ist die Auslastung da dann auch unter 40 %... Da muss halt das Papier diese Holzlinie quer finanzieren.
Gegen die Geldflut könnte man vielleicht in späteren Jahren die Baukosten stark anheben. Nürnberg-Fürth hat 1835 wahrscheinlich auch nur das Land gekostet, heutzutage braucht es Gutachten, Rechtsstreite, Planfeststllungsverfahren, Lurche zum Retten, Demos zum Niederschlagen, was alles Geld kostet...
Seid Ihr jetzt schlauer? Ich nicht, sorry
