03-09-2016, Saturday-14:55:29
@prissi
Ich habe mir den Simu Code dazu noch nicht angesehen aber im Endeffekt klingt das was du geschrieben hast in etwa nach dem was ich oben geschrieben habe.
Ein Zug hat eine bestimmte Priorität und blockiert eine bestimmte Anzahl an Blöcken vor sich. Kommt ein Zug mit höherer Priorität angefahren, kann er diese Blöcke für sich reservieren, wenn er eine höhere Priorität hat.
Die reservierten Blöcke müssten dazu vermutlich wissen welche Priorität der Zug hat der diesen Bereich aktuell reserviert.
Klingt für mich durchaus umsetzbar. Ich habe aber wie gesagt auch noch nicht den Code angesehen und kann das deshalb nicht beurteilen. Ein solcher Prioritätscounter ist doch vermutlich nur eine Speicherstelle in der ein integer steht. Das dürfte also machbar sein und nicht all zu viele Ressourcen fressen?
Wie ist das mit dem Felder reservieren denn aktuell geregelt? Hat da jedes Feld ein "ist belegt" Attribut oder wie funktioniert das?
Falls es zu kompliziert ist dieses System umzusetzen, könnte es tatsählich auch schon etwas bringen Signale einzuführen, die alle Blöcke bis zum nächsten normalen Signal reservieren, ich nenne sie sie jetzt einfach Vorsignale.
Diese Vorsignale schalten genau wie normale Signale nur dann auf rot, wenn der nächste Block nicht frei ist, reservieren aber bis zum nächsten normalen Signal so viele Blöcke wie möglich im Vorraus.
Genial wäre natürlich ein dazu passendes Vorsignal für Nebenstrecken, dass ähnlich wie das aktuelle 2-Block Signal rot schaltet, wenn der übernächste Block belegt ist, aber bereits auf grün schaltet, wenn der Zug im übernächsten Block ist und den vorherigen Block komplett verlassen hat, vorrausgesetzt dahinter kommt nicht ein weiterer Zug, der diesen Block bereits vorreserviert hat.
Damit könnte der wartende Zug schonmal etwas vorbeschleunigen und auf die Hauptstrecke auffahren, sobald diese frei wird.
Umsetzbar wäre das, ohne dabei irgendwelche Vorhersagen treffen zu müssen. Die Frage ist nur wie schwer es wäre so etwas umzusetzen.
Und da ich weiß, dass gedankenlesende Signale nicht umsetzbar sind,
versuchen wir uns ja hier ein sinnvolles System zu überlegen, bei dem es
recht wahrscheinlich ist einen intsgesamt etwas besser fließenden
Verkehr in stark befahrenen Streckennetzen zu erhalten, als es beim aktuellen System der Fall ist.
Man kann dabei immer auch Situationen konstruieren in denen genau das Gegenteil der Fall ist, diese sollten nur deutlich seltener auftreten sein, als Situationen in denen das System einen Vorteil bringt.
Ich habe mir den Simu Code dazu noch nicht angesehen aber im Endeffekt klingt das was du geschrieben hast in etwa nach dem was ich oben geschrieben habe.
Ein Zug hat eine bestimmte Priorität und blockiert eine bestimmte Anzahl an Blöcken vor sich. Kommt ein Zug mit höherer Priorität angefahren, kann er diese Blöcke für sich reservieren, wenn er eine höhere Priorität hat.
Die reservierten Blöcke müssten dazu vermutlich wissen welche Priorität der Zug hat der diesen Bereich aktuell reserviert.
Klingt für mich durchaus umsetzbar. Ich habe aber wie gesagt auch noch nicht den Code angesehen und kann das deshalb nicht beurteilen. Ein solcher Prioritätscounter ist doch vermutlich nur eine Speicherstelle in der ein integer steht. Das dürfte also machbar sein und nicht all zu viele Ressourcen fressen?
Wie ist das mit dem Felder reservieren denn aktuell geregelt? Hat da jedes Feld ein "ist belegt" Attribut oder wie funktioniert das?
Falls es zu kompliziert ist dieses System umzusetzen, könnte es tatsählich auch schon etwas bringen Signale einzuführen, die alle Blöcke bis zum nächsten normalen Signal reservieren, ich nenne sie sie jetzt einfach Vorsignale.
Diese Vorsignale schalten genau wie normale Signale nur dann auf rot, wenn der nächste Block nicht frei ist, reservieren aber bis zum nächsten normalen Signal so viele Blöcke wie möglich im Vorraus.
Genial wäre natürlich ein dazu passendes Vorsignal für Nebenstrecken, dass ähnlich wie das aktuelle 2-Block Signal rot schaltet, wenn der übernächste Block belegt ist, aber bereits auf grün schaltet, wenn der Zug im übernächsten Block ist und den vorherigen Block komplett verlassen hat, vorrausgesetzt dahinter kommt nicht ein weiterer Zug, der diesen Block bereits vorreserviert hat.
Damit könnte der wartende Zug schonmal etwas vorbeschleunigen und auf die Hauptstrecke auffahren, sobald diese frei wird.
Umsetzbar wäre das, ohne dabei irgendwelche Vorhersagen treffen zu müssen. Die Frage ist nur wie schwer es wäre so etwas umzusetzen.
Und da ich weiß, dass gedankenlesende Signale nicht umsetzbar sind,
versuchen wir uns ja hier ein sinnvolles System zu überlegen, bei dem es
recht wahrscheinlich ist einen intsgesamt etwas besser fließenden
Verkehr in stark befahrenen Streckennetzen zu erhalten, als es beim aktuellen System der Fall ist.
Man kann dabei immer auch Situationen konstruieren in denen genau das Gegenteil der Fall ist, diese sollten nur deutlich seltener auftreten sein, als Situationen in denen das System einen Vorteil bringt.