23-12-2016, Friday-18:48:43
Auf den ersten Blick stimmt das.
Es ist aber zu beachten, dass wir bisher von maximaler Länge bei 85 km/h ausgegangen sind. Die Lok kann aber 100 km/h oder mehr. Um also bei 100 km/h die volle Länge ziehen zu können, müsste man eine schwächere Lok dazu kuppeln oder eben nicht die volle Länge fahren.
Außerdem sollte es so sein, dass eine Doppeltraktion von mehreren Loks für den leichten Güterverkehr teurer ist als eine einzelne Lok für den schweren Güterverkehr, die ansonsten die gleichen Werte hat wie die Mehrfachtraktion.
Warum? Ganz einfach: lange Züge lohnen sich nur dann, wenn die Kapazität auch benötigt wird. In diesen Fällen sollte ein langer Güterzug dann aber auch einen kleinen Vorteil gegenüber mehreren kürzeren Zügen haben.
Zu guter Letzt, selbst wenn es aktuell gar keinen Sinn machen sollte die schweren Güterloks zu kuppeln: es stört doch auch keinen wenn es möglich ist und wenn dann später doch mal schwerere Güterwagen pak landen, musst du nicht wieder die Loks verändern.
Es ist aber zu beachten, dass wir bisher von maximaler Länge bei 85 km/h ausgegangen sind. Die Lok kann aber 100 km/h oder mehr. Um also bei 100 km/h die volle Länge ziehen zu können, müsste man eine schwächere Lok dazu kuppeln oder eben nicht die volle Länge fahren.
Außerdem sollte es so sein, dass eine Doppeltraktion von mehreren Loks für den leichten Güterverkehr teurer ist als eine einzelne Lok für den schweren Güterverkehr, die ansonsten die gleichen Werte hat wie die Mehrfachtraktion.
Warum? Ganz einfach: lange Züge lohnen sich nur dann, wenn die Kapazität auch benötigt wird. In diesen Fällen sollte ein langer Güterzug dann aber auch einen kleinen Vorteil gegenüber mehreren kürzeren Zügen haben.
Zu guter Letzt, selbst wenn es aktuell gar keinen Sinn machen sollte die schweren Güterloks zu kuppeln: es stört doch auch keinen wenn es möglich ist und wenn dann später doch mal schwerere Güterwagen pak landen, musst du nicht wieder die Loks verändern.