13-07-2017, Thursday-23:48:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-07-2017, Friday-00:12:29 von makie.)
Jahr 1867
Bahnhofsgebäude für Post ist da, aber keine Eisenbahnwagen für Post.
Eisenbahnbrücken da, jetzt muß ich keine Flüsse mehr zuschütteten. Die Eisenbahnbrücke für 160km/h ist wohl ein Fehler.
Jetzt auch ein Ölfeld, aber keine Ölwagen.
Jahr 1874 Dampflok S1 ist da.
Eisenbahntunnel 90km/h gibt es jetzt auch.
Schiffe !! Ich habe Schiffe!
Die Schiffe laden nicht ?? Aha Länge Anlegestelle min 2 und Wegpunkt muss so liegen, daß das Schiff auch ganz rein fährt.
Der Sinn des Main-Kettenschleppers erschließt sich mir nicht. Die Schiffe sind schneller, laden mehr Güter die Betriebskosten sind im Verhältnis niedriger.
So in der Form macht dieser und alle Schleppkähne keinen Sinn. Wenn der Schlepper mehr als einen Schleppkahn könnte und deren auch verschiedene auf einmal, dann wäre es eine interessante Lösung für kleine Häfen, die man mit allem auf einmal versorgen kann. Die Schleppkähne müssten aber deutlich mehr Ladung fassen. Nicht 10t sondern 100-200t . Haben nicht die Schlepper kleine Mengen Passagiere und Post mitgenommen? So macht der Kettenschlepper jedenfalls gewaltigen Verlust.
Seit den Schiffen läuft die Brauerei, der Markt bekommt Milch, Eier, Obst,Textilien und Bier
Die Textilfabrik läuft auch
Der Bäckerei fehlt noch Zucker und Mehl.
Für die Wert fehlt noch das Stahlwerk. Der Personen und Post Transport zu den Werften läuft. Es sind ganz schön viele "Werft (1800)" entstanden 11 Stück. Es fahren bei mir 8 Personen und 3 Post Schiffe nur zu den Werften.
Ich ersetze alle Adler gegen S1.
Kirchen Innenstadt vorher 11 Adler je 6 Wagen, jetzt 5 S1 mit 6 Wagen reichen locker.
Insgesamt vorher 73 Adler jetzt 30 S1 mit 6 Wagen für die gleiche Leistung.
Der Kohlewagen ist veraltet. jetzt kein Güterwagen mehr aktuell.
Jahr 1878
Kanal - Schiffsanleger Post ist da, zusätzlich zum Postkai für den Hafen.
Jahr 1879
Dampftriebwagen ist da. Für die Erschließung kleinerer Orte?
80 Personen mit 40 km/h (etwas langsamer als die S1 mit Adler-Personenwagen 50km/h)
Vorteil deutlich billiger und braucht nur eine Haltestellenlänge,
Jahr 1880
Wir können Post mit der Eisenbahn fahren
Jahr 1885
Eine kleine Pferde-Straßenbahn fährt.
Frankfurt Offenbach mit Oberleitung 30 km/h fährt jetzt auch (man sollte die Oberleitung ins Depot bauen)
*hm* Da Pferdebahn und Elektrische fast zu gleichen Zeit kommen, macht die Pferdebahn wenig Sinn. Könnte man die Pferdebahn und die Gleise nicht 1865 erscheinen lassen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Cha...3%9Fenbahn
http://www.makie.de/J1885.sve
Bahnhofsgebäude für Post ist da, aber keine Eisenbahnwagen für Post.
Eisenbahnbrücken da, jetzt muß ich keine Flüsse mehr zuschütteten. Die Eisenbahnbrücke für 160km/h ist wohl ein Fehler.
Jetzt auch ein Ölfeld, aber keine Ölwagen.
Jahr 1874 Dampflok S1 ist da.
Eisenbahntunnel 90km/h gibt es jetzt auch.
Schiffe !! Ich habe Schiffe!
Die Schiffe laden nicht ?? Aha Länge Anlegestelle min 2 und Wegpunkt muss so liegen, daß das Schiff auch ganz rein fährt.
Der Sinn des Main-Kettenschleppers erschließt sich mir nicht. Die Schiffe sind schneller, laden mehr Güter die Betriebskosten sind im Verhältnis niedriger.
So in der Form macht dieser und alle Schleppkähne keinen Sinn. Wenn der Schlepper mehr als einen Schleppkahn könnte und deren auch verschiedene auf einmal, dann wäre es eine interessante Lösung für kleine Häfen, die man mit allem auf einmal versorgen kann. Die Schleppkähne müssten aber deutlich mehr Ladung fassen. Nicht 10t sondern 100-200t . Haben nicht die Schlepper kleine Mengen Passagiere und Post mitgenommen? So macht der Kettenschlepper jedenfalls gewaltigen Verlust.
Seit den Schiffen läuft die Brauerei, der Markt bekommt Milch, Eier, Obst,Textilien und Bier
Die Textilfabrik läuft auch
Der Bäckerei fehlt noch Zucker und Mehl.
Für die Wert fehlt noch das Stahlwerk. Der Personen und Post Transport zu den Werften läuft. Es sind ganz schön viele "Werft (1800)" entstanden 11 Stück. Es fahren bei mir 8 Personen und 3 Post Schiffe nur zu den Werften.
Ich ersetze alle Adler gegen S1.
Kirchen Innenstadt vorher 11 Adler je 6 Wagen, jetzt 5 S1 mit 6 Wagen reichen locker.
Insgesamt vorher 73 Adler jetzt 30 S1 mit 6 Wagen für die gleiche Leistung.
Der Kohlewagen ist veraltet. jetzt kein Güterwagen mehr aktuell.
Jahr 1878
Kanal - Schiffsanleger Post ist da, zusätzlich zum Postkai für den Hafen.
Jahr 1879
Dampftriebwagen ist da. Für die Erschließung kleinerer Orte?
80 Personen mit 40 km/h (etwas langsamer als die S1 mit Adler-Personenwagen 50km/h)
Vorteil deutlich billiger und braucht nur eine Haltestellenlänge,
Jahr 1880
Wir können Post mit der Eisenbahn fahren
Jahr 1885
Eine kleine Pferde-Straßenbahn fährt.
Frankfurt Offenbach mit Oberleitung 30 km/h fährt jetzt auch (man sollte die Oberleitung ins Depot bauen)
*hm* Da Pferdebahn und Elektrische fast zu gleichen Zeit kommen, macht die Pferdebahn wenig Sinn. Könnte man die Pferdebahn und die Gleise nicht 1865 erscheinen lassen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Cha...3%9Fenbahn
http://www.makie.de/J1885.sve