30-12-2017, Saturday-04:26:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31-12-2017, Sunday-02:05:41 von makie.)
macht sich gut als Stadtgebäude.
Adler auf Kies sieht denke ich besser aus als Adler auf Wiese mit Feldbahngleis.
Aber so 1890-1930 haben sie überall hin Feldbahn mäßig Gleise gelegt. Als Schienen fest mit Stahlschwellen verschraubt einfach auf den Boden wenn der halbwegs tragfähig war. Sicher nur zum langsam befahren, für einen Wagen zum beladen oder entladen. Meist allerdings als Schmalspur.
Die Schienen ohne Kies, wo der Untergrund durch schaut, könnten also durchaus ihre Berechtigung haben.
Die Schwellen wären dann Rost braun.
Wenn eine Strecke für längere Zeit geplant wurde, denke haben sie wohl immer die Erde und das Gras weg und Sand Kies Steine, oder sonst irgendwas dauerhaftes angefüllt. Außer die Russen im Permafrost Sibiriens.
Man könnte die frühen Gleise auf gelblichen Sand betten, statt auf blaugrauen Bruchbasalt.
Heutige Museumsbahnen fahren auch durch Gras Schienen (Wenn die wieder zugewachsen sind
) Siehe Sendung Eisenbahn Romantik im SWR der Trailer.
Adler auf Kies sieht denke ich besser aus als Adler auf Wiese mit Feldbahngleis.
Aber so 1890-1930 haben sie überall hin Feldbahn mäßig Gleise gelegt. Als Schienen fest mit Stahlschwellen verschraubt einfach auf den Boden wenn der halbwegs tragfähig war. Sicher nur zum langsam befahren, für einen Wagen zum beladen oder entladen. Meist allerdings als Schmalspur.
Die Schienen ohne Kies, wo der Untergrund durch schaut, könnten also durchaus ihre Berechtigung haben.
Die Schwellen wären dann Rost braun.
Wenn eine Strecke für längere Zeit geplant wurde, denke haben sie wohl immer die Erde und das Gras weg und Sand Kies Steine, oder sonst irgendwas dauerhaftes angefüllt. Außer die Russen im Permafrost Sibiriens.
Man könnte die frühen Gleise auf gelblichen Sand betten, statt auf blaugrauen Bruchbasalt.
Heutige Museumsbahnen fahren auch durch Gras Schienen (Wenn die wieder zugewachsen sind
