13-02-2018, Tuesday-23:07:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-02-2018, Tuesday-23:56:11 von makie.)
Faustformel Verdampfungsheizfläche -> PSi
für Nassdampf (ohne Überhitzer) 1qm -> 1,5 -3,5 PSi = 1,1 - 2,6 kW/h
für Heißdampf (mit Überhitzer) 1qm -> 3-7 PSi = 2,2 - 5,2 kW/h
die Überhitzerfläche und Verdampfungsheizfläche wird dabei zusammen gezählt
für die Adler -> 1qm -> 1,16 PSi
die Münchner -> 2.28 PSi
Preußische S1 -> 1,66 PSi
Preußische G8 -> 6,32 PSi (ist eine Heißdampf)
Preußische P8 -> 5,9 PSi (ist eine Heißdampf)
76 -> 6,3
01 -> 6,5
44 -> 5,6 Öl -> 6,1
05 -> 7 (normal) 10 (während der 200km/h Testfahrt)
damit kann man für die bayrische C 1 "Bahaim" einen Wert von 2,5 annehmen -> macht 172 PSi oder 127 kW/h
Die bayrische A1 "Münchner" würde sich als Modell auch noch anbieten. Die ist der C1 recht ähnlich. Den Wasserkasten weg und nur ein Treibrad.
Baujahr 1841, 105 PSi = 77 kW/h, 59 km/h, eigentlich ein Adler Typ aber etwas großer und stärker.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_A_I
![[Bild: Artikel_44907_bilder_value_13_krauss-maffei4.jpg]](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/images/c/cc/Artikel_44907_bilder_value_13_krauss-maffei4.jpg)
Länge nach diesem Plan 5,75 Meter ohne Tender
http://www.mobility.siemens.com/mobility...-large.jpg
Was wieder mal störend aufgefallen ist bei der 76 (alias preuß T10) stehen die PSi und nicht die kW/h Werte: 76 hat 647 kW/h
hier noch ein Vergleich Dampflok zu E-Lok von 1901
http://dingler.culture.hu-berlin.de/arti...6/ar316134
Diskussion ob die offiziellen PSi angaben für die 44 stimmen oder zu niedrig sind
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...17,5559359
für Nassdampf (ohne Überhitzer) 1qm -> 1,5 -3,5 PSi = 1,1 - 2,6 kW/h
für Heißdampf (mit Überhitzer) 1qm -> 3-7 PSi = 2,2 - 5,2 kW/h
die Überhitzerfläche und Verdampfungsheizfläche wird dabei zusammen gezählt
für die Adler -> 1qm -> 1,16 PSi
die Münchner -> 2.28 PSi
Preußische S1 -> 1,66 PSi
Preußische G8 -> 6,32 PSi (ist eine Heißdampf)
Preußische P8 -> 5,9 PSi (ist eine Heißdampf)
76 -> 6,3
01 -> 6,5
44 -> 5,6 Öl -> 6,1
05 -> 7 (normal) 10 (während der 200km/h Testfahrt)
damit kann man für die bayrische C 1 "Bahaim" einen Wert von 2,5 annehmen -> macht 172 PSi oder 127 kW/h
Die bayrische A1 "Münchner" würde sich als Modell auch noch anbieten. Die ist der C1 recht ähnlich. Den Wasserkasten weg und nur ein Treibrad.
Baujahr 1841, 105 PSi = 77 kW/h, 59 km/h, eigentlich ein Adler Typ aber etwas großer und stärker.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_A_I
![[Bild: Artikel_44907_bilder_value_13_krauss-maffei4.jpg]](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/images/c/cc/Artikel_44907_bilder_value_13_krauss-maffei4.jpg)
Länge nach diesem Plan 5,75 Meter ohne Tender
http://www.mobility.siemens.com/mobility...-large.jpg
Was wieder mal störend aufgefallen ist bei der 76 (alias preuß T10) stehen die PSi und nicht die kW/h Werte: 76 hat 647 kW/h
hier noch ein Vergleich Dampflok zu E-Lok von 1901
http://dingler.culture.hu-berlin.de/arti...6/ar316134
Diskussion ob die offiziellen PSi angaben für die 44 stimmen oder zu niedrig sind
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...17,5559359