03-07-2023, Monday-10:49:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-07-2023, Monday-10:56:49 von makie.)
Zur eigentlichen Frage:
Du meinst vermutlich diese Abteilwägen: https://makie.de/translator/script/edit....&index=129
Das sind Drehgestellwägen also für Hauptbahnen gedacht. Auf Nebenbahnen hat man normal die einfacheren 2 oder 3 Achser benutzt. Einführung bei uns 1905, ob das so korrekt ist sei dahin gestellt. Ist Urschlamm vom Pak.
Druckluftbremse Ja / Nein? Ich denke Ja. Seit 1892 gab es bereits Drucklufbremsen, sonst wäre das in der Eisbahnordnung nicht erwähnt worden. Bei Güterzügen gibt es Druckluftbremsen erst ab 1922. Warum haben die Wagen dann Bremserhäuschen? Die Lok muss für Druckluftbremsen ausgerüstet sein. Ohne Bremserhäuschen wäre die Wägen sonst nicht mit Güterzugloks zu bewegen gewesen. Gleiches gilt für Loks die noch keine Drucklufbremse haben. Übrigens haben auch heute noch alle Personenwagen eine Handbremse. Nur das Bremserhäuschen gibt es nicht mehr, da auf Strecke heute immer mit Druckluft gebremst wird.
Du meinst vermutlich diese Abteilwägen: https://makie.de/translator/script/edit....&index=129
Das sind Drehgestellwägen also für Hauptbahnen gedacht. Auf Nebenbahnen hat man normal die einfacheren 2 oder 3 Achser benutzt. Einführung bei uns 1905, ob das so korrekt ist sei dahin gestellt. Ist Urschlamm vom Pak.
Druckluftbremse Ja / Nein? Ich denke Ja. Seit 1892 gab es bereits Drucklufbremsen, sonst wäre das in der Eisbahnordnung nicht erwähnt worden. Bei Güterzügen gibt es Druckluftbremsen erst ab 1922. Warum haben die Wagen dann Bremserhäuschen? Die Lok muss für Druckluftbremsen ausgerüstet sein. Ohne Bremserhäuschen wäre die Wägen sonst nicht mit Güterzugloks zu bewegen gewesen. Gleiches gilt für Loks die noch keine Drucklufbremse haben. Übrigens haben auch heute noch alle Personenwagen eine Handbremse. Nur das Bremserhäuschen gibt es nicht mehr, da auf Strecke heute immer mit Druckluft gebremst wird.