23-01-2006, Monday-06:57:55
Ich denke, die Frage ist falsch gestellt.
Wenn, dann sollte man sich Gedanken machen, ob nicht die Preise für alle Resourcen über ein dynamisches Wirtschaftsmodell gesteuert werden sollten/könnten.
In einem einfachen Angebots-Nachfrage-Modell könnte das etwa so aussehen, daß jeder Kauf, egal ob vom Spieler oder der KI, in einem festgelegten Zeitintervall den Preis um einen gewissen Betrag in die Höhe treibt, während ihn ein Verkauf senkt.
Dadurch würde sich eine Diskussion, zu welchem Zeitpunkt ein Fahrzeug teurer oder billiger sein sollte, erübrigen.
Danach könnte man die Kapazität des fiktiven Produzenten einfließen lassen.
Schließlich könnte der auch noch über Kapazitätsanpassungen nachdenken oder von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Spiels abhängig sein...
Aber vorher sollte der Trassenplaner saubere, auch doppelgleisige, Diagonalen hinbekommen.
Gruß
Frank
Wenn, dann sollte man sich Gedanken machen, ob nicht die Preise für alle Resourcen über ein dynamisches Wirtschaftsmodell gesteuert werden sollten/könnten.
In einem einfachen Angebots-Nachfrage-Modell könnte das etwa so aussehen, daß jeder Kauf, egal ob vom Spieler oder der KI, in einem festgelegten Zeitintervall den Preis um einen gewissen Betrag in die Höhe treibt, während ihn ein Verkauf senkt.
Dadurch würde sich eine Diskussion, zu welchem Zeitpunkt ein Fahrzeug teurer oder billiger sein sollte, erübrigen.
Danach könnte man die Kapazität des fiktiven Produzenten einfließen lassen.
Schließlich könnte der auch noch über Kapazitätsanpassungen nachdenken oder von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Spiels abhängig sein...
Aber vorher sollte der Trassenplaner saubere, auch doppelgleisige, Diagonalen hinbekommen.
Gruß
Frank