26-07-2006, Wednesday-03:05:25
Zitat:Original von martinalex
........
@Khanei bzw Wolfgang: das problem lässt sich umgehen... sag dem zug einfach, das er so fahren soll: S -> A1 -> S -> A2
Das funktioniert bei mir wunderbar. Ausserdem ist es einfach zu realiesieren...
......
Hier kann es Ärger geben, wenn S(100%) -> A1 -> S(100%) -> A2 programmiert wird und A2 wegen Überfüllung und Lieferung "just in time =1" keinen Stahl bekommt. Dann wartet der Zug auf Stahl für A2. Und Stahl für A1 wartet auf den Zug.
Deshalb würde ich mit 2 Linien arbeiten.
1. Linie
(100%)S -> A1
2. Linie
je nach Gegebenheit
(100%)S ->A2 ODER (100%)A1 -> A2
Zitat:Original von martinalex
PS: Irgendwie verstehe ich nicht, was es bringen soll, einen leeren bahnhof zu überspringen, bis der zug da ist, können doch neue passagiere und Fracht ankommen, oder? Oder war es so gemeint, das man dies extra einstellen muss/kann für die entsprechenden haltestellen? (bezug: siehe Zitat oben)
Stahl ist eine Sonderfracht. Und ein Zug für 100% Stahl lädt keine Passagiere oder andere Sachen. (beim "mal eben was ins Forum tippen" wurde schon wesentlich einfachere Fehler gemacht....) Sondern nur Stahl. Deshalb kam der Vorschlag, das im Linienmanagement für diesen Stahlzug der Bahnhof A2 als Entladestation markiert wird. In etwa
+(100%) S
A1
-A2
Also "S" als Beladebahnhof. Hier macht es keinen Sinn, mt einen vollen Zug hinzufahren.
Und "A2" als Entladebahnhof. Hier macht es keinen Sinn, mit einen leeren Zug hinzufahren.
Zitat:Original von prissi
......
Eine Option: "Wenn Zug leer, überspringe nächsten Halt."
.......
Würde dieses spezielle Problem lösen.
Kommt das nächste Problem, wenn eine Dosenfabrik und Baumarkt hinzukommen.
Wie oft soll das Programm den "nächsten Halt" testen ? Und warum genau so oft? Und nicht öfter oder weniger? Denn der Zug darf nicht den Bahnhof "S" testen, sonst fährt der einmal leer nirgendwo mehr hin......
Und wenn´s läuft, merkt man, das 25% beladene Züge nur Verluste einfahren. Und man landet dann vielleicht beim Staffelllauf:
1.Linie
(100%)S -> A1
2.Linie
(100%)A1 -> A2
3.Linie
(100%)A2 -> Dose
4. Linie
(100%)Dose -> Baumarkt.
Somit haben die Züge 50% Auslastung. (Hin 100% , zurück 0%, Schnitt 50%).
meint
Hans Dampf