24-06-2007, Sunday-00:12:48
Zum Thema (O)TTD: (einen ähnlichen Text hierzu hatte ich vor einiger Zeit schon im englischen Forum geschrieben)
OTTD hat als Klon halt auch die Nachteile von TTD zunächst weitgehend übernommen. Einige Verbesserungen sind eher versteckt, und z.T. muß man sie erst aktivieren bzw. mit GRFs nachinstallieren.
Aus meiner Sicht ist TTDPatch mit den erhältlichen GRF-Sets weiterhin das Optimum in der TTD-Welt - die Verbesserungen sind gewaltig (Bugfixes, extrem lange Züge mit vielen Loks, zusätzliche Signale, PBS, Wegepunkte, größere Bahnhöfe mit sehr variablem Aussehen; richtige Zeitverläufe mit sich verändernden Lackierungen von Loks und Personenwagons, wobei die verschieden alten gleichzeitig vorkommen können; Wartungsintervalle, Unfälle sowie Pannen sind konfigurierbar/abschaltbar, und und und), aber eben nicht mit "Passenger Destinations" (bzw. Verträgen zwischen Unternehmen), auch nicht mit neueren ST-Entwicklungen wie Untergrundbauten, frei gestaltbaren Flughäfen.
Auch nachdem man sich an die Bedienung von (O)TTD gewöhnt hat, bleibt die Handhabung unkomfortabel, und der Gleisbau ist immer Kleinarbeit - bis zu sechs Gleiselemente pro Kachel, und diese müssen genau stimmen. Dafür gibt es (vor allem mit PBS) eine detailliertere Simulation der Gleisnutzung als z.B. in ST, VG, RRT, SC etc.
Fazit: ich starte TTD(+Patch) bzw. OTTD nur noch sehr selten, weil der Aufbau eines schönen Streckennetzes zwar möglich ist, aber doch sehr lange dauert, dabei vom Finanziellen her gar nicht gefördert wird: Es genügen frei gewählte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, am besten über maximalen Abstand.
Der Zugang zu einem lauffähigen TTDPatch ist mühsam - außer dem originalen TTD und dem 'Patch' braucht man viele GRF-Dateien, und muß einiges konfigurieren. Vielleicht sollte ich mal eine komplette, stabile Installation online verfügbar machen (falls es das nicht doch schon gibt), mit meinen schönsten Savegames der vergangenen Jahrzehnte.
Naja, derzeit reicht die Zeit kaum, um für (oder mit) ST etwas zustande zu bringen...
Zitat:Original von prissi(Ich habe mit dem Vorgänger von TTD (TT ohne das D) zuerst gespielt.)
Also ich habe simutrans zuerst gespielt. Bei OTTD stand ich wie der Ochs vorm Berg.
OTTD hat als Klon halt auch die Nachteile von TTD zunächst weitgehend übernommen. Einige Verbesserungen sind eher versteckt, und z.T. muß man sie erst aktivieren bzw. mit GRFs nachinstallieren.
Aus meiner Sicht ist TTDPatch mit den erhältlichen GRF-Sets weiterhin das Optimum in der TTD-Welt - die Verbesserungen sind gewaltig (Bugfixes, extrem lange Züge mit vielen Loks, zusätzliche Signale, PBS, Wegepunkte, größere Bahnhöfe mit sehr variablem Aussehen; richtige Zeitverläufe mit sich verändernden Lackierungen von Loks und Personenwagons, wobei die verschieden alten gleichzeitig vorkommen können; Wartungsintervalle, Unfälle sowie Pannen sind konfigurierbar/abschaltbar, und und und), aber eben nicht mit "Passenger Destinations" (bzw. Verträgen zwischen Unternehmen), auch nicht mit neueren ST-Entwicklungen wie Untergrundbauten, frei gestaltbaren Flughäfen.
Auch nachdem man sich an die Bedienung von (O)TTD gewöhnt hat, bleibt die Handhabung unkomfortabel, und der Gleisbau ist immer Kleinarbeit - bis zu sechs Gleiselemente pro Kachel, und diese müssen genau stimmen. Dafür gibt es (vor allem mit PBS) eine detailliertere Simulation der Gleisnutzung als z.B. in ST, VG, RRT, SC etc.
Zitat:Züge drehen vor roten Signalen einfach um, anstatt zu warten, bis der Bahnhof frei wird. Wenn man ein falsches Depot odr einen falschen Stop erwischt, dann ist der da und Wagen versuchen auch dorthin zu kommen, aber schaffen es nicht, weil es keine Straßenverbindung gibt.Hierfür gibt es Verbesserungen wie Wegepunkte, neue Signale (auch gut versteckt), Depotbesuche im Fahrplan (oder gar keine mehr), Meldungen über verlorengegangene Züge und andere Fahrzeuge (alles weiterhin TTDP; OTTD hat noch nicht alle diese Verbesserungen).
Zitat:Anfänger nervt auch, dass die Stadt sie oft nicht bauen lässt, weil man keine fünf Bahnhöfe häufig genug anfährt.Dafür wurden in TTDP Bestechungen eingeführt (aber man sollte sich nicht erwischen lassen). Es hilft sonst der 'Trick', erst einen Bahnhof oder auch nur eine Haltestelle zu bauen, mit deren Hilfe man die Akzeptanz wieder herstellen kann.
Zitat:TTD hat ja Maßstäbe gesetzt, aber sicher nicht in Bedienerfreundlichkeit. Schon damals war das nicht stand des Wissens. Oder wer kennt schon die Tooltips in OTTD. Die kommen nur nach einem Mausklick mit Control (oder war es Shift)-Taste.Und die wenig intuitiven Tastenkürzel. Und die Popups bei unwichtigen Dingen, aber bei wichtigen (großer Stau) dann wieder nicht (TTDP hat auch hier Verbesserungen).
Fazit: ich starte TTD(+Patch) bzw. OTTD nur noch sehr selten, weil der Aufbau eines schönen Streckennetzes zwar möglich ist, aber doch sehr lange dauert, dabei vom Finanziellen her gar nicht gefördert wird: Es genügen frei gewählte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, am besten über maximalen Abstand.
Der Zugang zu einem lauffähigen TTDPatch ist mühsam - außer dem originalen TTD und dem 'Patch' braucht man viele GRF-Dateien, und muß einiges konfigurieren. Vielleicht sollte ich mal eine komplette, stabile Installation online verfügbar machen (falls es das nicht doch schon gibt), mit meinen schönsten Savegames der vergangenen Jahrzehnte.
Naja, derzeit reicht die Zeit kaum, um für (oder mit) ST etwas zustande zu bringen...
Zitat:Original von FrankPWenn es nicht gerade der Stall von Bethlehem ist, dann ist Jahr 1 auch nicht das Wahre; Mittelalter sollte doch reichen.
Das Gebäude hat Einführungsjahr 1. Das Default-Einführungsjahr 1900 ist inzwischen nicht mehr ganz Zeitgemäß.