02-12-2004, Thursday-22:46:31
Moin,
hab eben mal mein Excel (oder besser gesagt Open Office) angekurbelt, so auf den ersten Blick scheint die Formel (mit dem vermutlich verwendeten f = 6,8 * 10^-5) ganz ordentliche Ergebnisse zu erziehlen.
Feste Höchstgeschwindigkeiten werden wir weiter brauchen, sonst kommt schon eine allein fahrende 103 der Schallgeschwindigkeit recht nahe
Und auch wenn sie sehr nett und insbesondere ohne Last sehr spurtstark waren, so schnell waren die Dinger nun doch nicht.
Was wird eigentlich aus der Übersetzung? Die könnte man ja derart einbauen, dass sie
direkt mit den KW (zu dann "effektiven KW") multipliziert wird. Dann muss der Konstruteur halt nur an eine passend niedrige Höchstgeschwindigkeit denken ...
Tschüß
Carsten
hab eben mal mein Excel (oder besser gesagt Open Office) angekurbelt, so auf den ersten Blick scheint die Formel (mit dem vermutlich verwendeten f = 6,8 * 10^-5) ganz ordentliche Ergebnisse zu erziehlen.
Feste Höchstgeschwindigkeiten werden wir weiter brauchen, sonst kommt schon eine allein fahrende 103 der Schallgeschwindigkeit recht nahe

Was wird eigentlich aus der Übersetzung? Die könnte man ja derart einbauen, dass sie
direkt mit den KW (zu dann "effektiven KW") multipliziert wird. Dann muss der Konstruteur halt nur an eine passend niedrige Höchstgeschwindigkeit denken ...
Tschüß
Carsten