29-11-2007, Thursday-02:31:48
@ Bown
Das scheint aber nur für den H-Trans Güterwagen MK2 ( Schüttgutwaggon von 1961) zuzutreffen, der Laaek 4357 ( Autotransporter von 1959) ist nur geringfügig älter, und mit 528,- einer der billigsten Waggons.
Der Passagierwagen von 1935 kostet fast soviel wie ein 3teiliger VT98, als einziges Fahrzeug kostet die BR 140 mehr als dieser Waggon. Mit Ausnahme der BR 140 sind alle Loks billiger als die 2 Waggons, das passt halt nicht so richtig zusammen. Irgendwie ist das ganze Preisgefüge eben einfach nicht rund und schlüssig.
@ FrankP
Der 1935er Passagierwagen war ja nur als Beispiel angezogen. Ich schaue bei Fracht auch nicht so sehr auf die Geschwindigkeit, da die Frachtzüge sowieso langsamer sind, verwende ich für Frachtstrecken Gleise für 140 km/h. Mir ist die Kapazität wichtiger. Klar sind 2 30 Tonner billiger als ein 56 Tonner, aber der Bahnsteig muß auch doppelt so lang sein.
Das scheint aber nur für den H-Trans Güterwagen MK2 ( Schüttgutwaggon von 1961) zuzutreffen, der Laaek 4357 ( Autotransporter von 1959) ist nur geringfügig älter, und mit 528,- einer der billigsten Waggons.
Der Passagierwagen von 1935 kostet fast soviel wie ein 3teiliger VT98, als einziges Fahrzeug kostet die BR 140 mehr als dieser Waggon. Mit Ausnahme der BR 140 sind alle Loks billiger als die 2 Waggons, das passt halt nicht so richtig zusammen. Irgendwie ist das ganze Preisgefüge eben einfach nicht rund und schlüssig.
@ FrankP
Der 1935er Passagierwagen war ja nur als Beispiel angezogen. Ich schaue bei Fracht auch nicht so sehr auf die Geschwindigkeit, da die Frachtzüge sowieso langsamer sind, verwende ich für Frachtstrecken Gleise für 140 km/h. Mir ist die Kapazität wichtiger. Klar sind 2 30 Tonner billiger als ein 56 Tonner, aber der Bahnsteig muß auch doppelt so lang sein.