01-12-2007, Saturday-19:12:12
Zitat:Original von The TransporterDie beiden Wagen unterscheiden sich auch deutlich.
@ Bown
Das scheint aber nur für den H-Trans Güterwagen MK2 ( Schüttgutwaggon von 1961) zuzutreffen, der Laaek 4357 ( Autotransporter von 1959) ist nur geringfügig älter, und mit 528,- einer der billigsten Waggons.
...
Der Laaek ist ausserdem ein Doppelwagen, weshalb immer 2 gekauft werden müssen.
Zum Verhältnis. Laaek (2x) <-> MK2
Kapazität: 8 <-> 56
Ladungs-Gewicht: ~12 t <-> 56 t
Geschw.: 100 <-> 160
Für die 56 Ladungseinheiten des MK2s sind 7 Doppel-Laaeks nötig.
Zitat:...
Der Passagierwagen von 1935 kostet fast soviel wie ein 3teiliger VT98, als einziges Fahrzeug kostet die BR 140 mehr als dieser Waggon. Mit Ausnahme der BR 140 sind alle Loks billiger als die 2 Waggons, das passt halt nicht so richtig zusammen. Irgendwie ist das ganze Preisgefüge eben einfach nicht rund und schlüssig.
...
Die Lokpreise reichen von 948,00 bis 142.400,00.
Dabei lag das Augenmerk darauf, das zu jeder Zeit möglich sein sollte mit 200.000 Kapital eine Strecke zu bauen und einen Zug zu kaufen.
Andererseits soll eine Preissteigerung über die Zeit bestehen (die man auch merkt), damit bei Langzeitspielen das Kapital nicht zu groß wird.
Da mehr Wagen als Loks benötigt werden, sind höhere Wagenpreise fürs Kapitalfressen besser geeignet als die Lokpreise.
Da hat man einige Probleme bei einem Zeitraum von über 150 Jahren.
Eine mögliche Lösung wäre ein Startjahrabhängiges Startkapital. Oder die Einstellung des Startkapitals im 'Neue Welt'-Dialog.