25-01-2008, Friday-12:49:54
Die Daten von Schiffen können eh nicht Original übernommen werden, da das nicht mit der Simutrans-Ökonomie richtig zusammengeht.
Vor 1920 war Binnenverkehr ausschließlich auf Schuten, entweder getreidelt oder per Schlepper. Die waren dann fast genauso schnell wie heute, denn auch damals mussten sie den Rhein Stromaufwärts schaffen ...
Überseefrachter ist etwas anders. Aber auch hier hat hauptsächlich die Tonnage (und damit die Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit zugenommen, weil die Rumpfgeschwindigkeit mit der Größe skaliert.) Sprich doppelt so groß => doppelt so schnell bei gleichem Wellenbild => ungefähr gleiche spezifische Leistung nötig.
Aber wenn ein paar Daten gefällig sind:
Segelschiff vor 1850:
Tonnage ca. 40-550t
Geschwindigkeit 6.5 km/h(Langstrecke) max. 20km/h (Höchstgeschwindigkeit)
Klipper (ab 1850-1900)
bis 80m, Tonnage 67-700t, Geschwindigkeit 12.5 max. 30km/h
Windjammer (1870-1930)
bis 100m, Tonnage 500-7000t, Geschwindigkeit 15 max.40km/h
Neuzeit-Containerschiffe: (TEU=Container)
# 1. Generation: Baujahr ab 1960, Länge: 137-192 Meter, Breite: 29 Meter, Tiefgang: 10 Meter, TEU: 1000
# 2. Generation: Baujahr ab 1969, Länge: 213,5 Meter, Breite: 29 Meter, Tiefgang: 11,5 Meter, TEU: 2000
# 3. Generation: Baujahr ab 1971, Länge: 260-290 Meter, Breite: 32,2 m, Tiefgang: 12,5 Meter, TEU: 2600-3100
# 4. Generation: Baujahr ab 1988, Länge: 294 Meter, Breite: 32,3 Meter, Tiefgang: 13,5 Meter, TEU: 3800-5100
# Postpanamax: Baujahr ab 1988, Länge: 284-318 Meter, Breite: 37,80-42,80 Meter, Tiefgang: 13,50-14,50 Meter, TEU 4600-7000
# 5. Generation: Seit 1997 gibt es so genannte Super Post Panamax Schiffe der 5. Generation mit Längen von 322- 367 Metern, Breiten 42,80 bzw. 45,60 Metern, TEU 7000-10.000.
Die Mengen sind natürlich unbrauchbar mit Simutrans. Geschwindigkeit ca. 25km/h 1. Generation bis 50km/h für die neusten auf Langstrecken.
Aber jetzt muss ich erst mal wieder arbeiten ...
Vor 1920 war Binnenverkehr ausschließlich auf Schuten, entweder getreidelt oder per Schlepper. Die waren dann fast genauso schnell wie heute, denn auch damals mussten sie den Rhein Stromaufwärts schaffen ...
Überseefrachter ist etwas anders. Aber auch hier hat hauptsächlich die Tonnage (und damit die Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit zugenommen, weil die Rumpfgeschwindigkeit mit der Größe skaliert.) Sprich doppelt so groß => doppelt so schnell bei gleichem Wellenbild => ungefähr gleiche spezifische Leistung nötig.
Aber wenn ein paar Daten gefällig sind:
Segelschiff vor 1850:
Tonnage ca. 40-550t
Geschwindigkeit 6.5 km/h(Langstrecke) max. 20km/h (Höchstgeschwindigkeit)
Klipper (ab 1850-1900)
bis 80m, Tonnage 67-700t, Geschwindigkeit 12.5 max. 30km/h
Windjammer (1870-1930)
bis 100m, Tonnage 500-7000t, Geschwindigkeit 15 max.40km/h
Neuzeit-Containerschiffe: (TEU=Container)
# 1. Generation: Baujahr ab 1960, Länge: 137-192 Meter, Breite: 29 Meter, Tiefgang: 10 Meter, TEU: 1000
# 2. Generation: Baujahr ab 1969, Länge: 213,5 Meter, Breite: 29 Meter, Tiefgang: 11,5 Meter, TEU: 2000
# 3. Generation: Baujahr ab 1971, Länge: 260-290 Meter, Breite: 32,2 m, Tiefgang: 12,5 Meter, TEU: 2600-3100
# 4. Generation: Baujahr ab 1988, Länge: 294 Meter, Breite: 32,3 Meter, Tiefgang: 13,5 Meter, TEU: 3800-5100
# Postpanamax: Baujahr ab 1988, Länge: 284-318 Meter, Breite: 37,80-42,80 Meter, Tiefgang: 13,50-14,50 Meter, TEU 4600-7000
# 5. Generation: Seit 1997 gibt es so genannte Super Post Panamax Schiffe der 5. Generation mit Längen von 322- 367 Metern, Breiten 42,80 bzw. 45,60 Metern, TEU 7000-10.000.
Die Mengen sind natürlich unbrauchbar mit Simutrans. Geschwindigkeit ca. 25km/h 1. Generation bis 50km/h für die neusten auf Langstrecken.
Aber jetzt muss ich erst mal wieder arbeiten ...