06-02-2008, Wednesday-18:16:55
Na gut, dann machen wirs wie in Deutschland.
Straßen kosten gar nichts mehr, weil die ja eh der Staat bezahlt.
______________________________________________
Die Diskussion über Straßenkosten führt hier zu gar nichts, da die Ansichten zu unterschiedlich sind.
Tatsache ist, wenn eine Straße vorhanden ist, kann ich die zum Nulltarif mitbenutzen. Und wer die Verbindungsstraßen beim erstellen der Karte hochsetzt, der hat viele Straßen auf der Karte.
Das heist, ich benötige 3 Endstücken (2 Stationen, 1 Depot [bei Benutzung eines Endstücks in der Stadt entfällt das auch noch]).
Das macht dann 240 Cr für Stationen und Depot + 3x Straßeninstandhaltung. Also gerade mal rund 300 Cr. Instandhaltungskosten.
----------------------------------------------------------------------
Benötige ich für das Verbinden 2er größerer Städte 10 Stationen, dann hab ich bereits 800 Cr Indstandhaltung. Hinzu kommen 80 fürs Depot.
Da nehmen sich 300 bis 600 Cr für Straßen (10 bis 25 Felder), wenn die benötigt werden sollten, eher wenig aus.
Innerstädtische Straßen kosten den Spieler keine Instandhaltung, sofern die der Stadt gehöhren. Selbs wenn die Instandhaltung bei Stationsbau übernommen wird, sind das wohl die kosten der City-Road, die ja bei 0 liegen. Aber jede Station schlägt mit 80 Cr zu Buche.
Und diese 80 Cr gelten 1835 genauso wir 2000 und es ist dabei egal was für ein Level die Station hat.
_______________________________________
Transrapid ist noch gar nicht berechnet. Da der erst ab 2005 verfügbar ist, spielt das hier wohl gar keine Rolle. Oder?
_______________________________________
Und letztlich kommt noch dazu, das die Straßen bei Einführung genauso viel Unterhalt kosten, wie 2000. In diesem Zeitraum die Gewinne der Fahrzeuge aber steigen.
Das bedeutet für mich, 1930 sind die zu teuerer und 1980 viel zu billig.
Das selbe besteht bei der Eisenbahn und allen anderen Verkehrswegen.
Also nur ein Jahr zu betrachten ist da wohl fehl am Platze.
Straßen kosten gar nichts mehr, weil die ja eh der Staat bezahlt.
______________________________________________
Die Diskussion über Straßenkosten führt hier zu gar nichts, da die Ansichten zu unterschiedlich sind.
Tatsache ist, wenn eine Straße vorhanden ist, kann ich die zum Nulltarif mitbenutzen. Und wer die Verbindungsstraßen beim erstellen der Karte hochsetzt, der hat viele Straßen auf der Karte.
Das heist, ich benötige 3 Endstücken (2 Stationen, 1 Depot [bei Benutzung eines Endstücks in der Stadt entfällt das auch noch]).
Das macht dann 240 Cr für Stationen und Depot + 3x Straßeninstandhaltung. Also gerade mal rund 300 Cr. Instandhaltungskosten.
----------------------------------------------------------------------
Benötige ich für das Verbinden 2er größerer Städte 10 Stationen, dann hab ich bereits 800 Cr Indstandhaltung. Hinzu kommen 80 fürs Depot.
Da nehmen sich 300 bis 600 Cr für Straßen (10 bis 25 Felder), wenn die benötigt werden sollten, eher wenig aus.
Innerstädtische Straßen kosten den Spieler keine Instandhaltung, sofern die der Stadt gehöhren. Selbs wenn die Instandhaltung bei Stationsbau übernommen wird, sind das wohl die kosten der City-Road, die ja bei 0 liegen. Aber jede Station schlägt mit 80 Cr zu Buche.
Und diese 80 Cr gelten 1835 genauso wir 2000 und es ist dabei egal was für ein Level die Station hat.
_______________________________________
Transrapid ist noch gar nicht berechnet. Da der erst ab 2005 verfügbar ist, spielt das hier wohl gar keine Rolle. Oder?
_______________________________________
Und letztlich kommt noch dazu, das die Straßen bei Einführung genauso viel Unterhalt kosten, wie 2000. In diesem Zeitraum die Gewinne der Fahrzeuge aber steigen.
Das bedeutet für mich, 1930 sind die zu teuerer und 1980 viel zu billig.
Das selbe besteht bei der Eisenbahn und allen anderen Verkehrswegen.
Also nur ein Jahr zu betrachten ist da wohl fehl am Platze.