06-02-2008, Wednesday-23:30:32
Eine Frage, die mich hier umdräut ist, wie finde ich die Balance zwischen Mikromanagement, Motivation und Realismus?
Denn alle 30 Jahre die Infrastruktur zu erneuern ist studpide (oder wenn es per Hand geschehen müsste noch umso mehr). Daher meine These: Wege sollten im Unterhalt nicht steigen. Zur Zeit gibt es daher keine Motivation schnellere Wege zu verwenden, wenn die Zeit 100 Jahre weiter ist. Das kann anders werden, wenn die tatsächlich Dauer einer Reise für den Speedbonus genutzt wird (wie schon länger in Diskussion).
Dann braucht eine Lok von 1930 schnellere und bessere Schienen als die von 1835. (Das könnte man über den max_weight-Parameter auch festschreiben, wobei das natürlich andere Probleme aufwirfte, wie Züge, die voll nicht mehr zurückfahren können ... ) Alternativ kann man auch nur die zur jeweiligen Epoche passenden Gleise/straßen/... anbieten. (Ein Weg sind weniger als 10kB, das macht den Kohl niocht fett, wenn ein Weg mal drimal auftaucht.)
Aus dem gleichen Grunde würde ich die Industrieproduktion ungern dynamischer machen, als sie schon ist. Sprich, ich würde die Produktion einer bestehenden Industrie ungern anpassen, um nicht die (nach langen Anstrengungen einigermaßen) ausbalancierte Produktionskette aus dem Lot zu bringen.
Aber ich erwarte mit Spannung die anderen Ideen.
Denn alle 30 Jahre die Infrastruktur zu erneuern ist studpide (oder wenn es per Hand geschehen müsste noch umso mehr). Daher meine These: Wege sollten im Unterhalt nicht steigen. Zur Zeit gibt es daher keine Motivation schnellere Wege zu verwenden, wenn die Zeit 100 Jahre weiter ist. Das kann anders werden, wenn die tatsächlich Dauer einer Reise für den Speedbonus genutzt wird (wie schon länger in Diskussion).
Dann braucht eine Lok von 1930 schnellere und bessere Schienen als die von 1835. (Das könnte man über den max_weight-Parameter auch festschreiben, wobei das natürlich andere Probleme aufwirfte, wie Züge, die voll nicht mehr zurückfahren können ... ) Alternativ kann man auch nur die zur jeweiligen Epoche passenden Gleise/straßen/... anbieten. (Ein Weg sind weniger als 10kB, das macht den Kohl niocht fett, wenn ein Weg mal drimal auftaucht.)
Aus dem gleichen Grunde würde ich die Industrieproduktion ungern dynamischer machen, als sie schon ist. Sprich, ich würde die Produktion einer bestehenden Industrie ungern anpassen, um nicht die (nach langen Anstrengungen einigermaßen) ausbalancierte Produktionskette aus dem Lot zu bringen.
Aber ich erwarte mit Spannung die anderen Ideen.