08-08-2008, Friday-13:06:59
Zitat:Original von jenastGute Streckennetze sind eine Wissenschaft für sich, nicht nur in Simutrans.
4. So mein größtes Problem. Ich komm überhaupt nicht mit dem Signalbau klar.
Zitat:Von wo bis wo ist den ein Abschnitt? Wo muss ich das Signal setzten (auf den Bahnhof, ein Feld daneben??)Ein Schienenfahrzeug reverviert Felder von einem Halt bis zum nächsten Halt; diese Halte können Haltestellen, Wegpunkte und Signale sein, sowie vom Benutzer verursachte Unterbrechungen (Öffnen und Schließen des Fahrplanfensters).
Bahnhöfe müssen also meistens nicht mit Signalen umgeben/abgegrenzt werden (teilweise sind sie nur zur Effizienzsteigerung notwendig), und Signale auf ihnen sind zwar möglich, aber fast nie sinnvoll.
Zitat:- Die roten Vierecke stellen Haltestellen dar ( geht um ein kleines Straßenbahnnetz, 2 Linien)Das Problem bei Straßenbahnen in Simutrans liegt in der Schwierigkeit, zweigleisige Strecken zu bauen, deswegen verwenden viele Leute Ringlinien, die nur in einer Richtung befahren werden. Man kann aber die Haltestellen auf zwei Parallelstraßen als jeweils eine verbundene Haltestelle bauen, und damit doch bidirektionale Strecken bekommen.
Zitat:- Die erste Linie soll die Haltestellen 1,2,3,4 anfahren und zurückGleich ein schwieriges Beispiel: eine angeschnittene Acht. Die Strecke 2-3 inkl. Haltestellen muss wohl zweigleisig ausgebaut werden. Dann genügen einfache Signale an den Enden dieser Strecken. Ob es zum Deadlock (Verklemmung) kommen kann, liegt dann noch an der Anzahl der Züge. Weitere Signale auf den nur in eine Richtung befahrenen Gleisen können die Anzahl Blöcke und damit die zulässige Anzahl der Fahrzeuge erhöhen.
- Die zweite Linie soll bei A starten und über 3, D, C, B, 2, wieder 3, 4 und wieder zu A zurück und denn die Runde neu starten
Zitat:Wie kann ich es erreichen das die Linien die Haltestellen genau in der Reihenfolge anfahren?Das geht nur im Fahrplan - darin müssen insbesondere die Bahnsteige/Gleise in Bahnhöfen genau stimmen.