12-02-2005, Saturday-01:16:35
Da möchte ich mal die Notbremse ziehen!!!
Als BWL-Mensch kann ich vor falscher Verwendung von Kennzahlen und vor Vermischung von Effizienz und Rendite nur warnen!
Eine solche Kennzahl ist mir in meiner bisherigen "Karriere" übrigens noch nicht begegnet, wenn sie den Umständen auch einigermassen entspricht.
G/K=(U-K)/K=U/K-1
mit G=Gewinn, U=Umsatz, K=Kosten
-> -1, wenn U=0, aber nur Kosten (Untergrenze von -10 ist somit schon mal falsch!)
-> +oo, wenn Umsatz >> Kosten, wobei Obergrenze 7-8 bei den Verhältnissen in Simutrans in etwa stimmen könnte.
Bezeichnen müsste man diese Kennzahl etwa mit "Return on Costs", Kostenrendite, damit man halbwegs weiss, worum es bei dieser Kennzahl wirklich geht - Bezeichnungen wie "Effizienz(rate)" sind zu ungenau, es könnte auch "Transportierte Tonnen pro gefahrenem Kilometer" oder so etwas sein. Und es braucht eine genaue Beschreibung der Kennzahl im Spiel, viele Leute haben Mühe mit solchen Berechnungen.
Eventuell sollte man sich überlegen, eine bekanntere Kennzahl zu nehmen; anbieten würde sich der "Return on Sales" ROS, zu deutsch Umsatzrendite, definiert als
G/U = (U-K)/U.
So, und jetzt die Quizfrage an die vielen Naturwissenschaftler in diessm Forum:
Was ist der vernünftige Wertebereich dieser Kennzahl, und was sind anzustrebende Werte? Und auf welches Geschäftsverhalten reagieren diese Kennzahlen stark oder eben nur schwach?
Bitte nehmts mir nicht übel, wenn ich jetzt etwas herausfordere - zu eurer Motivation möchte ich sagen, dass im Controlling, wo man sich mit Kennzahlen beschäftigt, Ingenieur und Co. gut vertreten sind.
Als BWL-Mensch kann ich vor falscher Verwendung von Kennzahlen und vor Vermischung von Effizienz und Rendite nur warnen!
Eine solche Kennzahl ist mir in meiner bisherigen "Karriere" übrigens noch nicht begegnet, wenn sie den Umständen auch einigermassen entspricht.
G/K=(U-K)/K=U/K-1
mit G=Gewinn, U=Umsatz, K=Kosten
-> -1, wenn U=0, aber nur Kosten (Untergrenze von -10 ist somit schon mal falsch!)
-> +oo, wenn Umsatz >> Kosten, wobei Obergrenze 7-8 bei den Verhältnissen in Simutrans in etwa stimmen könnte.
Bezeichnen müsste man diese Kennzahl etwa mit "Return on Costs", Kostenrendite, damit man halbwegs weiss, worum es bei dieser Kennzahl wirklich geht - Bezeichnungen wie "Effizienz(rate)" sind zu ungenau, es könnte auch "Transportierte Tonnen pro gefahrenem Kilometer" oder so etwas sein. Und es braucht eine genaue Beschreibung der Kennzahl im Spiel, viele Leute haben Mühe mit solchen Berechnungen.
Eventuell sollte man sich überlegen, eine bekanntere Kennzahl zu nehmen; anbieten würde sich der "Return on Sales" ROS, zu deutsch Umsatzrendite, definiert als
G/U = (U-K)/U.
So, und jetzt die Quizfrage an die vielen Naturwissenschaftler in diessm Forum:
Was ist der vernünftige Wertebereich dieser Kennzahl, und was sind anzustrebende Werte? Und auf welches Geschäftsverhalten reagieren diese Kennzahlen stark oder eben nur schwach?
Bitte nehmts mir nicht übel, wenn ich jetzt etwas herausfordere - zu eurer Motivation möchte ich sagen, dass im Controlling, wo man sich mit Kennzahlen beschäftigt, Ingenieur und Co. gut vertreten sind.