12-04-2009, Sunday-16:15:49
Ehrlich gesagt, ich schnalle das Signal-Verhalten der Züge in Simutrans trotz der ausführlichen Wiki gar nicht...
Was sehr ärgerlich ist, ist dass ich in allen Fällen, in denen die Züge und auch LKWs stecken bleiben auch erst Monate später merke, dass etwas nicht stimmt. Zumindest aber sind die Strecken mindestens bis zum Ende des Monats ohne Meldung, dass etwas steckt. Das führt mitunter zu monatelangen Folgeerscheinungen und Nachfolgestaus.
Nehme ich als Beispiel ne eingleisige Strecke, die mit Ausweichgleis in der Mitte der Strecke versehen ist. Wie gestalte ich die Signale, sollte einfach sein...ist es aber irgendwie nicht.
Die Variante mit Auswahlsignal ist meist aus Platzgründen (Stadtbahnhof) nicht so einfach, ohne die halbe Stadt abzureißen.
A-B-C-D-E-Ausweichgleis-F-G-H-I-J
Ich habe obige Strecke (Die Buchstaben stehen für Bahnhöfe) auf der zwei Züge verkehren. Jeweils ein Zug soll auf der halben Strecke verkehren. Die Züge warten auf einander am Ausweichgleis.
Beim Einwegsignal wartet ein Zug, bis der andere einen Bahnhof weiter weg ist. Irgendwann treffen sich die Züge dann z.B. so, dass einer in Bahnhof D und der andere im Bahnhof E ist. Nichts geht mehr.
Beim Doppelsignal treffen sich die Züge im Ausweichgleis, aber dann geht nichts mehr, beide Züge bleiben dort bis zum St. Nimmerleinstag.
Scheinbar wird die andere Strecke des Ausweichsgleises als besetzt gemeldet und das Signal schaltet nicht auf grün.
Stelle ich mehrere Signale auf, dann passiert das gleiche, nur stehen die beiden Züge dann am ersten der Signale.
Alle anderen Signale arbeiten mit einer Logik, die ich nicht nachvollziehen kann. Genauso weiss ich auch nicht, was die Wegweiser so machen, scheint eine Art Ausweichsignal für Straßen zu sein, oder?
Gibt es für obiges Beispiel auch eine Lösung für n Züge mit n-1 Ausweichstellen?
Grüße Olli
Was sehr ärgerlich ist, ist dass ich in allen Fällen, in denen die Züge und auch LKWs stecken bleiben auch erst Monate später merke, dass etwas nicht stimmt. Zumindest aber sind die Strecken mindestens bis zum Ende des Monats ohne Meldung, dass etwas steckt. Das führt mitunter zu monatelangen Folgeerscheinungen und Nachfolgestaus.
Nehme ich als Beispiel ne eingleisige Strecke, die mit Ausweichgleis in der Mitte der Strecke versehen ist. Wie gestalte ich die Signale, sollte einfach sein...ist es aber irgendwie nicht.
Die Variante mit Auswahlsignal ist meist aus Platzgründen (Stadtbahnhof) nicht so einfach, ohne die halbe Stadt abzureißen.
A-B-C-D-E-Ausweichgleis-F-G-H-I-J
Ich habe obige Strecke (Die Buchstaben stehen für Bahnhöfe) auf der zwei Züge verkehren. Jeweils ein Zug soll auf der halben Strecke verkehren. Die Züge warten auf einander am Ausweichgleis.
Beim Einwegsignal wartet ein Zug, bis der andere einen Bahnhof weiter weg ist. Irgendwann treffen sich die Züge dann z.B. so, dass einer in Bahnhof D und der andere im Bahnhof E ist. Nichts geht mehr.
Beim Doppelsignal treffen sich die Züge im Ausweichgleis, aber dann geht nichts mehr, beide Züge bleiben dort bis zum St. Nimmerleinstag.
Scheinbar wird die andere Strecke des Ausweichsgleises als besetzt gemeldet und das Signal schaltet nicht auf grün.
Stelle ich mehrere Signale auf, dann passiert das gleiche, nur stehen die beiden Züge dann am ersten der Signale.
Alle anderen Signale arbeiten mit einer Logik, die ich nicht nachvollziehen kann. Genauso weiss ich auch nicht, was die Wegweiser so machen, scheint eine Art Ausweichsignal für Straßen zu sein, oder?
Gibt es für obiges Beispiel auch eine Lösung für n Züge mit n-1 Ausweichstellen?
Grüße Olli