30-06-2009, Tuesday-17:12:06
Ja und Nein. Der Status quo sind ja ohnehin zwei getrennte "Meldesysteme". Meine Idee war, den Bugtracker zunächst einmal nur als Ersatz für die im deutschen Forum gesammelten Bugs zu etablieren. Später könnte man dann auch die englischen aufnehmen.
Bugs sollten generell in der Sprache verfaßt werden, die man am Besten aktiv beherrscht. Manche Fehlermeldungen sind auch so schon schwer genug zu durchschauen. Dubletten gibts eh immer wieder. Das "Übersetzen" müssen dann die Betreuer des Trackers übernehmen. Ob sie die Fehlertexte dann auch wirklich übersetzen, oder einfach nur Dopplungen erkennen und die entsprechenden Tickets miteinander verknüpfen / ggf. schließen ist dann eine andere Sache.
Bugs sollten generell in der Sprache verfaßt werden, die man am Besten aktiv beherrscht. Manche Fehlermeldungen sind auch so schon schwer genug zu durchschauen. Dubletten gibts eh immer wieder. Das "Übersetzen" müssen dann die Betreuer des Trackers übernehmen. Ob sie die Fehlertexte dann auch wirklich übersetzen, oder einfach nur Dopplungen erkennen und die entsprechenden Tickets miteinander verknüpfen / ggf. schließen ist dann eine andere Sache.