25-08-2009, Tuesday-13:50:25
Nachtrag zu 1868:
Ein Blick auf die Finanzen:
Betriebsgewinn(1867): ~2,4 Mio
Marge(1867): 1.60
Beförderungen(1867): ~237 000
Ab zum nächsten Speicherstand, nämlich 1870:
Neues:
-Die Apothekenbelieferung vom Chemiewerk und dessen Belieferung von ner Pferdekopf- Ölpumpe läuft an- Seither (bis 1890) habe ich kein einziges mal mehr einen Blick drauf geworfen...
- Die IC- Strecke Alsdorf- Rheinhausen wird nun mit 4 Zügen bedient
- Bei Rheinhausen wurde eine Baumarktkette mit Brettern mit Ochsengespännern gestartet
- Rheinhausen hat eine U- Bahn bekommen, da oberirdisch der Verkehr zusammengebrochen ist.
- Koblenz ist merklich gewachsen(im Großraum Rheinhausen)
Zum Abschluss des (doppel-) Jahres (mal wieder) Ein Blick auf die Finanzen:
Betrtiebsgewinn(1869): 2, 95 Mio
Marge(1869): 1.55
Beförderungen(1867): 290 000
Neues bis 1871:
- Die Strecke Alsdorf- Hamm wird mit 2 Zügen bedient, bis Alsdorf Südbhf fährt zusätzlich auf einem Extragleis eine "S- Bahn" (noch) oberirdisch. Auch der südliche Bahnhofsausgang ist recht verworren...
Sonst ist nichts passiert(glaub ich). Hier wären mal ein paar Prinzipien meiner Spielweise angebracht. Gebaut wird das billigst mögliche, solange es dem technischen Standard reicht. Will heißen, dass ich bisher und auch bis 1888 nur Gleise ohne Unterbau und unbefestigte Pisten gebaut habe. Der Grund dafür ist, dass die Loks eh nie über 55 km/h kamen, also brachte es der Umbau damals gar nicht. Gekauft werden an Rollmaterial die besten Lokomotiven. Betonung auf beste- weil nicht immer sind die modernsten Loks die Besten- ich kenne genug Fälle...
Außerdem werden nur soviel Sachen gebaut wie nötig, außer es geht um Platzreservierung in Stadtrandgebieten, wo ich später mal ein Gleis mehr brauche, dann wird das ziemlich bald gebaut, aber sonst...
Zum Abschluss... man kennt´s ja
... Ein Blick auf die Finanzen(1870):
Betriebsgewinn: ~2, 12 Mio
Marge: ~1.20
Beförderungen: ~296 000
nächster Spielstand bis 1872:
Neues:
-Die IC- Strecke Alsdorf- Rheinhausen wird nun mit 7 Zügen bedient
- Um die Hälfte aller Bahnhöfe der Dörfer im Großraum Rheinhausen haben einen orangenen Wartebalken, Rheinhausen selbst schon einen roten
, aber es wurden noch keine Maßnahmen eingeleitet...
- Die Strecke Alsdorf- Ulm wird nun mit 3 Zügen bedient, ebenso die Strecke Alsdorf- Potsdam
-
Ein Blick auf die Finanzen:
Betriebsgewinn(1867): ~2,4 Mio
Marge(1867): 1.60
Beförderungen(1867): ~237 000
Ab zum nächsten Speicherstand, nämlich 1870:
Neues:
-Die Apothekenbelieferung vom Chemiewerk und dessen Belieferung von ner Pferdekopf- Ölpumpe läuft an- Seither (bis 1890) habe ich kein einziges mal mehr einen Blick drauf geworfen...
- Die IC- Strecke Alsdorf- Rheinhausen wird nun mit 4 Zügen bedient
- Bei Rheinhausen wurde eine Baumarktkette mit Brettern mit Ochsengespännern gestartet
- Rheinhausen hat eine U- Bahn bekommen, da oberirdisch der Verkehr zusammengebrochen ist.
- Koblenz ist merklich gewachsen(im Großraum Rheinhausen)
Zum Abschluss des (doppel-) Jahres (mal wieder) Ein Blick auf die Finanzen:
Betrtiebsgewinn(1869): 2, 95 Mio
Marge(1869): 1.55
Beförderungen(1867): 290 000
Neues bis 1871:
- Die Strecke Alsdorf- Hamm wird mit 2 Zügen bedient, bis Alsdorf Südbhf fährt zusätzlich auf einem Extragleis eine "S- Bahn" (noch) oberirdisch. Auch der südliche Bahnhofsausgang ist recht verworren...
Sonst ist nichts passiert(glaub ich). Hier wären mal ein paar Prinzipien meiner Spielweise angebracht. Gebaut wird das billigst mögliche, solange es dem technischen Standard reicht. Will heißen, dass ich bisher und auch bis 1888 nur Gleise ohne Unterbau und unbefestigte Pisten gebaut habe. Der Grund dafür ist, dass die Loks eh nie über 55 km/h kamen, also brachte es der Umbau damals gar nicht. Gekauft werden an Rollmaterial die besten Lokomotiven. Betonung auf beste- weil nicht immer sind die modernsten Loks die Besten- ich kenne genug Fälle...
Außerdem werden nur soviel Sachen gebaut wie nötig, außer es geht um Platzreservierung in Stadtrandgebieten, wo ich später mal ein Gleis mehr brauche, dann wird das ziemlich bald gebaut, aber sonst...
Zum Abschluss... man kennt´s ja
![Big Grin Big Grin](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/biggrin.png)
Betriebsgewinn: ~2, 12 Mio
Marge: ~1.20
Beförderungen: ~296 000
nächster Spielstand bis 1872:
Neues:
-Die IC- Strecke Alsdorf- Rheinhausen wird nun mit 7 Zügen bedient
- Um die Hälfte aller Bahnhöfe der Dörfer im Großraum Rheinhausen haben einen orangenen Wartebalken, Rheinhausen selbst schon einen roten
![Sad Sad](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/sad.png)
- Die Strecke Alsdorf- Ulm wird nun mit 3 Zügen bedient, ebenso die Strecke Alsdorf- Potsdam
-
Mein Vertreter bei MyMiniCity ist hier- man wartet auf viel Wachstum ![Smile Smile](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/smile.png)
Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich :thumbup:
![Smile Smile](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/smile.png)
Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich :thumbup: