06-09-2009, Sunday-22:52:51
Zitat:Original von 3+4i
...
Ich habe einige Einstellungen geändert:
seperate_halt_capacities, avoid_overcrowding und no_routing_over_overcrowded habe ich (fürs erste) abgeschaltet.
...
Warum so ängstlich?
Gerade im 19. Jh sind die Stationskapazitäten eh zu hoch. Durch das abschalten der Überfüllung gerät man erst gar nicht in die Situation, das Stationen hoffnungslos überfüllt sind.
Zitat:...
pay_for_total_distance = 1
...
Das alte Bezahlsystem dürfte Wert 0 sein.
Zitat:...
Außerdem verwende ich noch die alten Pferde (s. Anhang), weil mir nur so ein halbwegs vernünftiger Passagiertransport möglich scheint.
...
Auch hier die Frage, warum so ängstlich?
_____________________________________________
Eine generelle Anmerkung, da hier so auf Zuglast und Geschwindigkeit geschaut wurde.
Im pak.german spielt Geschwindigkeit nicht die Hauptrolle, da es keinen Geschwindigkeits-Bonus gibt. Zumindest ist das Standardmäßig so.
Höhere Geschwindigkeit bringt nur dann was, wenn diese auch gefahren werden kann. Das bedeutet, das bei kurzen Strecken die Zugdichte beschränkt ist, wenn die Züge nicht ständig an den Signalen stehen sollen. Das wiederum sorgt dafür, das das Verhältnis Gewinn/Streckenkosten geringer wird.
Als Beispiel dafür nehm ich mal die Kohlezüge.
- Die 6 Adler mit jeweils einem 15T Wagen erwirtschaften auf der Strecke so um 4.000 Cr Gewinn. Wobei jeder Zug aus durchschnittlich 2100 Cr Einnahmen ca. 700 Cr Gewinn erzielt.
je Zug Verhältnis Einnahmen/Gewinn = 3 : 1
- Die 5 Züge mit bad. VIIa und jeweils 3 15T Wagen erwirtschaften auf der selben Strecke zzgl. 4 Stationsfeldern so um die 8.500 Cr Gewinn. Wobei jeder Zug aus durchschnittlich 4.000 Cr Einnahmen ca. 1.800 Cr Gewinn erzielt.
je Zug Verhältnis Einnahmen/Gewinn = 2,22 : 1
Streckengewinn Verhältnis Adler/bad VIIa = 1 : 2,125
Die Stationslänge von 3 Feldern lässt es zu, das an die Züge mit bad. VIIa noch jeweils ein 5T Wagen ran gehangen werden kann. Alternativ kann auch ein weiterer Zug eingesetzt werden.
Die selbe Betrachtung kann auch auf den Adler angewendet werden.
- Adler mit einem 15T Wagen
- Adler mit 5 5T Wagen
________________________________________
Der Personen/Posttransport zu den Industrien ist auch etwas ungünstig gestaltet.
Warum fahren die Personen/Post erst von 'Hostmar Bahnhof' nach 'Hostmar 5 Bahnhof' um dann per Kutsche zum Möbelwerk zu gelangen.
Da ist es günstiger, bei den Möbelzügen 2 Züge in eine eigene Linie zu legen und bei einem nen Postwagen und beim anderen nen Personenwagen einzustellen. Passiert das gleich hinter der Lok, braucht man auch nur 2 Stationsfelder in 'Hostmar Bahnhof'. Die Mindestladung muss dann natürlich runter gesetzt werden.
Gleiches gilt für 'Hostmar 5 Bahnhof' nach 'Nutzwald 2'. Dort können die Leute und Post ab Sägewerk mit dem Zug transportiert werden. Das erhöht die Auslastung der Fahrzeuge 'Hostmar 5 Bahnhof' zum Sägewerk. Und die 2 Straßen ( zum Möbelwerk und Nutzwald 2 inkl. Brücke ) können eingespart werden.
Und die Kutschen an den Industrien mit 100% Mindestladung warten zu lassen ist auch keine so gute Idee. Auch wenns die KI so vor macht. Denn dadurch überfüllt die Umsteigestation ( hier 'Hostmar 5 Bahnhof' ) weil der Zufluß aus dem restlichen Netz höher ist als die Generierung der Industrien. Der andere Punkt ist, das sich bei Einzelstationen Post- und Personenfahrzeug gegenseitig blockieren.
____________________________________________
Statt einen Umstieg auf Version 0.102 sollte gleich die nächste Version ins Auge gefasst werden. Ist gerade bei so frühen Spielständen günstiger, da die nächste Version sehr viele Änderungen hat.