15-09-2009, Tuesday-17:11:02
das Ganze mal wieder fortsetzen:
1933:
Neues:
- Ein Plan sieht vor, die Dampfloks abzuschaffen: Zuerst im Personenverkehr, wo nur noch die eh bald abgeschafften U- Bahnen von Potsdam, Mainau und Koblenz rumdampfen. Doch für den Fernverkehr kann man sagen: Keine dampfbetriebenen Strecken mehr!
Doch auch im Güterverkehr setzt man auf die Elektronik: Die Kohlekraftwerkzüge bei Mainau fahren nun elektronisch und mit höherem Gewinn. Auch bei Rostock/Hamm werden neuere Eloks mit mehr und beseren Anhängern eingesetzt-> Mehr Gewinn. Der kurze Papierzug wurde abgeschafft, stattdessen fahren LKWs die sehr kurze Strecke. Papiertransport lohnt sich ja überhaupt nicht X(...
Ein Blick auf die Finanzen(1932):
Betriebsgewinn: 33 977 735
Marge: 1.05 (die sagenumwobene Grenze bei 1.00 wurde wieder erreicht
)
Beförderungen: 3 644 856
1934:
Neues:
- Ich habe mich dazu aufgerafft, Potsdams Nahverkehr aufzubesern. Geschafft!
- Bei dem Ölzug von anno 1868 in der Nähe von Hamburg wurde die Lok ausgetauscht: Statt einer Dampflok von den königlichen und kaiserlichen Staatsbahnen (kurz kukStb B110) fährt nun eine elektrische...
Ein Blick auf die Finanzen(1933):
Betriebsgewinn: 34 795 373
Marge: 1.04
Beförderungen: 3 772 949
1935:
Neues:
- In sehr vielen Städten der neuen drei Großräume wurden oberirdische Trams gebaut. In Mainau und Koblenz wurden die letzten Dampfloks im Passagierverkehr abgeschafft. In Rostock, Rheinhausen und Köln wurden die Eloks auf gewinnbringendere Trams ausgetauscht
Ein Blick auf die Finanzen(1934):
Betriebsgewinn: 37 192 748
Marge: 1.06 (Auf dass sie nie mehr unter 1.00 sinke!)
Beförderungen: 3 898 082
Annlässlich des 75 jährigen Bestehens der Worldnet AG(Umbennenung dank Hajo möglich; Vielen Dank für den Hinweis) wurde auf dem Hauptplatz von Alsdorf ein tolles Fest gefeiert. dabei wurden einige alte und neue Bilder und Postkarten von früher gezeigt. Ich möchte sie euch nicht vorenthalten:
Hier eine alte Ansicht von Alsdorf auf einer zeitgenössischen Ansichtskarte(die nicht so weggingen im Verkauf, die Leute mussten die Post ja selber zum Bestimmungsort tragen
). Stolz wird dabei der Bahnhof hervorgehoben, schließlich ist er der Einzige seiner Art auf der Welt. Gut ist die Fotografie, weil sie fast den gesamten Zugbestand der Firma zeigt
:
![[Bild: simscr04.png]](http://img225.imageshack.us/img225/1694/simscr04.png)
es wurde auch eine Weltkarte von 1861 gezeigt:
![[Bild: relief1861.png]](http://img147.imageshack.us/img147/534/relief1861.png)
Dann im Vergleich kam eine heutige Karte zum Vorschein:
![[Bild: relief1935.png]](http://img147.imageshack.us/img147/8702/relief1935.png)
Zum Abschluss gibt es noch ein Bild über Alsdorf Hbf. Es sind 8 Züge zu sehen. Was aber keineswegs meine gesamte Zugflotte darstellt :]
![[Bild: alsdorf35.png]](http://img225.imageshack.us/img225/6355/alsdorf35.png)
Als kleinen Zusatz gibt es Speicherstand 1861 zum anschauen/testen:
http://simutrans-germany.com/files/uploa...201861.sve
Und hier ist das save von januar 1835:
http://simutrans-germany.com/files/uploa...201935.sve
1933:
Neues:
- Ein Plan sieht vor, die Dampfloks abzuschaffen: Zuerst im Personenverkehr, wo nur noch die eh bald abgeschafften U- Bahnen von Potsdam, Mainau und Koblenz rumdampfen. Doch für den Fernverkehr kann man sagen: Keine dampfbetriebenen Strecken mehr!
Doch auch im Güterverkehr setzt man auf die Elektronik: Die Kohlekraftwerkzüge bei Mainau fahren nun elektronisch und mit höherem Gewinn. Auch bei Rostock/Hamm werden neuere Eloks mit mehr und beseren Anhängern eingesetzt-> Mehr Gewinn. Der kurze Papierzug wurde abgeschafft, stattdessen fahren LKWs die sehr kurze Strecke. Papiertransport lohnt sich ja überhaupt nicht X(...
Ein Blick auf die Finanzen(1932):
Betriebsgewinn: 33 977 735
Marge: 1.05 (die sagenumwobene Grenze bei 1.00 wurde wieder erreicht


Beförderungen: 3 644 856
1934:
Neues:
- Ich habe mich dazu aufgerafft, Potsdams Nahverkehr aufzubesern. Geschafft!
- Bei dem Ölzug von anno 1868 in der Nähe von Hamburg wurde die Lok ausgetauscht: Statt einer Dampflok von den königlichen und kaiserlichen Staatsbahnen (kurz kukStb B110) fährt nun eine elektrische...
Ein Blick auf die Finanzen(1933):
Betriebsgewinn: 34 795 373
Marge: 1.04
Beförderungen: 3 772 949
1935:
Neues:
- In sehr vielen Städten der neuen drei Großräume wurden oberirdische Trams gebaut. In Mainau und Koblenz wurden die letzten Dampfloks im Passagierverkehr abgeschafft. In Rostock, Rheinhausen und Köln wurden die Eloks auf gewinnbringendere Trams ausgetauscht
Ein Blick auf die Finanzen(1934):
Betriebsgewinn: 37 192 748
Marge: 1.06 (Auf dass sie nie mehr unter 1.00 sinke!)
Beförderungen: 3 898 082
Annlässlich des 75 jährigen Bestehens der Worldnet AG(Umbennenung dank Hajo möglich; Vielen Dank für den Hinweis) wurde auf dem Hauptplatz von Alsdorf ein tolles Fest gefeiert. dabei wurden einige alte und neue Bilder und Postkarten von früher gezeigt. Ich möchte sie euch nicht vorenthalten:
Hier eine alte Ansicht von Alsdorf auf einer zeitgenössischen Ansichtskarte(die nicht so weggingen im Verkauf, die Leute mussten die Post ja selber zum Bestimmungsort tragen


![[Bild: simscr04.png]](http://img225.imageshack.us/img225/1694/simscr04.png)
es wurde auch eine Weltkarte von 1861 gezeigt:
![[Bild: relief1861.png]](http://img147.imageshack.us/img147/534/relief1861.png)
Dann im Vergleich kam eine heutige Karte zum Vorschein:
![[Bild: relief1935.png]](http://img147.imageshack.us/img147/8702/relief1935.png)
Zum Abschluss gibt es noch ein Bild über Alsdorf Hbf. Es sind 8 Züge zu sehen. Was aber keineswegs meine gesamte Zugflotte darstellt :]
![[Bild: alsdorf35.png]](http://img225.imageshack.us/img225/6355/alsdorf35.png)
Als kleinen Zusatz gibt es Speicherstand 1861 zum anschauen/testen:
http://simutrans-germany.com/files/uploa...201861.sve
Und hier ist das save von januar 1835:
http://simutrans-germany.com/files/uploa...201935.sve
Mein Vertreter bei MyMiniCity ist hier- man wartet auf viel Wachstum 
Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich :thumbup:

Addons von mir - nicht die besten, aber nützlich :thumbup: