27-07-2010, Tuesday-15:24:47
Klar, als Alternative ists gut. Aber in Städten, wo man nur mit einfeldrigen Haltestellen sein Netz aufbauen will, ist eine Kapazität von 32 nicht sonderlich gut, wenn allein der kleinste Bus schon 33 Passagiere fassen kann - zumal diese Haltestellen auch sehr schnell überfüllt sind. Da kommt es natürlich darauf an, wie man seine Einstellungen gemacht hat. Da ich es mir immer so schwer wie möglich mache, spiele ich mit "avoid_overcrowding = 1" und "no_routing_over_overcrowded = 1", wo überfüllte Stationen natürlich fatal sind.
Wobei mir natürlich durchaus klar ist, dass das Pak in der jetzigen Phase wohl (vor allem mit Timeline gespielt) noch längst nicht soweit ist, um solche teils komplexen Aufgabenstellungen befriedigen zu können. Ist ja auch nur alles testweise, was ich mir da zusammenspiele^^
*edit* Anderes Thema: Der VT33 lässt sich nicht mit seinem Beiwagen, dem VB140, koppeln, dafür mit diversen anderen Personen- und Güterwaggons. Oder umgekehrt gesagt: Der Beiwagen VB140 lässt sich mit keinem anderen Wagentyp außer sich selbst kombinieren und ist somit momentan unbrauchbar, weil er selbst ja über keinen Antrieb verfügt. Selbiges gilt auch für den VT75 sowie dessen Beiwagen VB75.
Wobei mir natürlich durchaus klar ist, dass das Pak in der jetzigen Phase wohl (vor allem mit Timeline gespielt) noch längst nicht soweit ist, um solche teils komplexen Aufgabenstellungen befriedigen zu können. Ist ja auch nur alles testweise, was ich mir da zusammenspiele^^
*edit* Anderes Thema: Der VT33 lässt sich nicht mit seinem Beiwagen, dem VB140, koppeln, dafür mit diversen anderen Personen- und Güterwaggons. Oder umgekehrt gesagt: Der Beiwagen VB140 lässt sich mit keinem anderen Wagentyp außer sich selbst kombinieren und ist somit momentan unbrauchbar, weil er selbst ja über keinen Antrieb verfügt. Selbiges gilt auch für den VT75 sowie dessen Beiwagen VB75.