26-08-2010, Thursday-13:05:09
Ich hab das ganze mal mit der Standardlösung gemacht: Transport-Test_1
Eigentlich wollte ich damit zeigen, warum es nicht funktioniert. (Un)Glücklicherweise tut es das aber sehr wohl
. Das liegt wohl daran, dass ich es diesmal besonders genau genommen hab und den Abstand zwischen den Signalen so groß wie möglich gemacht habe. Damit habe ich unbeabsichtigt gleich meinen Lösungsvorschlag mit verwirklicht. Die Züge liefern mehr, als verbraucht wird, so dass es bald zur Überfüllung kommt. Durch den Lieferstopp stauen sich die Züge hinter dem Bahnhof bei der Kohlegrube. Womit ich nicht gerechnet hatte: Durch den großen Abstand der Signale reicht der Stau so weit zurück, dass der vorletzte Zug den Bahnhof beim Heizkraftwerk nicht mehr verlassen kann und damit den letzten Zug daran hindert, in selbigen einzufahren. Er funktioniert damit wie ein mobiles Lager. Sobald die Überfüllung abgebaut ist und wieder Kohle abgegeben wird, löst sich der Stau auf und der letzte Zug kann seine Fracht abliefern, was dem ersten Zug genug Zeit verschafft, das Kraftwerk zu erreichen.
Eigentlich wollte ich damit zeigen, warum es nicht funktioniert. (Un)Glücklicherweise tut es das aber sehr wohl
![Rolleyes Rolleyes](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/rolleyes.png)
![Tongue Tongue](https://simutrans-forum.de/mybb/images/smilies/tongue.png)
Zitat:Original von Randy007Da hast du vermutlich recht. In einem meiner aktuellen Spielstände hab ich eine ähnliche Situatuation, die mich erst auf die Idee gebracht hat, diesen Thread zu starten. Dort ist es statt der Kohlegrube eine Ölbohrinsel, die aber neben dem Heizkraftwerk noch andere Abnehmer beliefert. Dadurch dauert z.B. schon mal das Beladen deutlich länger. Ich bin gerade dabei, meine Lösung dort umzusetzen, mal sehen, ob es da auch funktioniert.
Das Problem ist mir aber zu stark separiert von Normalkarten.