12-11-2010, Friday-21:56:25
Hallo whoami,
ich hatte keine überfüllten Zwischenhalte, daher erübrigt sich die Frage.
Hallo prissi,
ich habe noch einmal über das Problem der Fahrgastgenerierung nachgedacht und möglicherweise eine Antwort parat.
Dazu möchte ich zunächst meinem Beitrag, mit dem ich die Seite eröffnet habe einen weiteren Punkt hinzufügen, der das Ringsystem stark macht:
6. Das Umsteigen selbst legt einen Teil des Kapitals auf Eis, die Passagiere müssen warten.
Diese Tatsache führt zu weiteren interessanten Anmerkungen:
1. Bei zunehmender Bevölkerungsdichte auf der Spielkarte beginnt die Effektivität von Ringsystemen tatsächlich abzunehmen. Ich kann jetzt auch auf den Direktverbindungen mit einer größeren Anzahl von Zügen fahren und damit für einen besseren Anschluss sorgen. Ein wesentlicher Unterschied von Simutrans und der Realität ist Existenz von Fahrplänen.
Auch schnellere Züge wirken somit im Sinne von Direktverbindungen. Bei einem Start im 19.Jahrhundert ist der Nachteil von Punkt 6 gewaltig. Ob bei großer Zugdichte Ringsysteme unwirtschaftlich werden scheint mir jedoch fraglich.Auf einen Versuch in der dichtbesiedelten Moderne bin ich aber gespannt.
Ich frage also noch einmal: Ist Simutrans ungeeignet für den Start 19.Jahrhundert?
2. Größere Karten zu spielen, wie mir empfohlen wurde, müsste wiederum klar Ringsysteme bevorzugen, aus genannten Gründen.
Jetzt zu meiner Erklärung:
Alle genannten Gründen führen zu folgendem Ergebnis:
Passagiere in einem Ringsystem gelangen schneller ans Ziel
Die größere Passagierentwicklung in den Städten wäre somit lediglich eine Potenzierung des besser funktionierenden Systems, denn einige haben ja schon erklärt, dass ankommende Passagiere Rückfahrten produzieren.
Somit muss das tatsächlich nichts mit dem Auffinden direkter Verbindungen zu tun haben.
Es bleiben die anderen Punkte
ich hatte keine überfüllten Zwischenhalte, daher erübrigt sich die Frage.
Hallo prissi,
ich habe noch einmal über das Problem der Fahrgastgenerierung nachgedacht und möglicherweise eine Antwort parat.
Dazu möchte ich zunächst meinem Beitrag, mit dem ich die Seite eröffnet habe einen weiteren Punkt hinzufügen, der das Ringsystem stark macht:
6. Das Umsteigen selbst legt einen Teil des Kapitals auf Eis, die Passagiere müssen warten.
Diese Tatsache führt zu weiteren interessanten Anmerkungen:
1. Bei zunehmender Bevölkerungsdichte auf der Spielkarte beginnt die Effektivität von Ringsystemen tatsächlich abzunehmen. Ich kann jetzt auch auf den Direktverbindungen mit einer größeren Anzahl von Zügen fahren und damit für einen besseren Anschluss sorgen. Ein wesentlicher Unterschied von Simutrans und der Realität ist Existenz von Fahrplänen.
Auch schnellere Züge wirken somit im Sinne von Direktverbindungen. Bei einem Start im 19.Jahrhundert ist der Nachteil von Punkt 6 gewaltig. Ob bei großer Zugdichte Ringsysteme unwirtschaftlich werden scheint mir jedoch fraglich.Auf einen Versuch in der dichtbesiedelten Moderne bin ich aber gespannt.
Ich frage also noch einmal: Ist Simutrans ungeeignet für den Start 19.Jahrhundert?
2. Größere Karten zu spielen, wie mir empfohlen wurde, müsste wiederum klar Ringsysteme bevorzugen, aus genannten Gründen.
Jetzt zu meiner Erklärung:
Alle genannten Gründen führen zu folgendem Ergebnis:
Passagiere in einem Ringsystem gelangen schneller ans Ziel
Die größere Passagierentwicklung in den Städten wäre somit lediglich eine Potenzierung des besser funktionierenden Systems, denn einige haben ja schon erklärt, dass ankommende Passagiere Rückfahrten produzieren.
Somit muss das tatsächlich nichts mit dem Auffinden direkter Verbindungen zu tun haben.
Es bleiben die anderen Punkte